Österreichische Freiheitsbewegungen

Etwa im Sommer/Herbst 1938 formierten sich die ersten größeren Widerstandsgruppen, wobei die drei Österreichischen Freiheitsbewegungen um Karl Roman Scholz, Jakob Kastelic und Karl Lederer die größte Bedeutung erlangten. Die Gruppe um den Klosterneuburger Augustiner-Chorherrn Karl Roman Scholz formierte sich im Herbst 1938. Parallel und unabhängig, dazu entstanden 1939 die Gruppe Kastelic und die Gruppe Lederer. Über einen Zusammenschluss der drei Freiheitsbewegungen kam es im Frühjahr 1940 zwar immer wieder zu Verhandlungen, diese konnten allerdings nicht mehr abgeschlossen werden.

Durch die Tätigkeit des Verräters Otto Hartmann, eines Schauspielers am Burgtheater, bestens informiert, ließ die Gestapo Wien die drei Gruppen am 22. Juli 1940 auffliegen. Insgesamt wurden etwa 300 Personen festgenommen. Die Anklage und Aburteilung der Beschuldigten erfolgte 1943 und 1944 in mehreren Prozessen und lautete fast durchwegs auf „Vorbereitung zum Hochverrat“. Die führenden Funktionäre wurden 1944 im Landesgericht Wien hingerichtet. Zu den Aktionen dieser Freiheitsbewegung gehörte unter anderem auch das Herstellen von Flugzettel, vornehmlich durch Walter Urbarz, Mitglied der K.Ö.H.V. Nordgau Wien. Ein Vierzeiler erregte besondere Wut bei der Gestapo:

„Wir brauchen keinen Krieg,
wir brauchen keinen Sieg,
nur eine schöne Hitlerleich’
und ein freies Österreich!“

Heinrich Zeder und Walter Urbarz, Mitglied der K.Ö.St.V. Thuringia Wien, der K.Ö.H.V. Nordgau Wien und der K.Ö.St.V. Rugia Retz wurden im August 1940 verhaftet und saßen zusammen bis April 1943 im Gefängnis, zuletzt bei Krefeld.

Folgende Mitglieder von Studentenverbindung gehörten den drei Gruppen an:

  • Michael Aigner, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg
  • Josef Bauer, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg
  • Wilhelm Bock, Mitglied der K.Ö.St.V. Welfia-Linz, der K.a.V. Norica und der K.Ö.H.V. Franco-Bavaria
  • Herbert Crammer, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg
  • Karl Hammer, Mitglied der K.Ö.St.V. Kürnberg
  • Alois Hradil, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg und der K.H.V. Welfia
  • Othmar Klein, Mitglied der K.Ö.St.V. Kürnberg
  • Otto Mraz, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg
  • Gebhard (Florian) Rath, Mitglied der K.Ö.St.V. Hilaria-Enns und der K.Ö.St.V. Aargau
  • Ulrich Sattler, Mitglied der K.Ö.St.V. Asciburgia-Oberschützen, der K.Ö.St.V. Forchtenstein-Eisenstadt, der K.Ö.St.V. Arminia-Mattersburg, der K.Ö.St.V. Ostaricia-Wien, der K.Ö.St.V. Kürnberg und der K.a.V. Austro-Peisonia
  • Hans Schipper, Mitglied der K.Ö.St.V. Herulia-Wien, der K.Ö.St.V. Kürnberg und der K.Ö.H.V. Mercuria
  • Kurt Schleifer, Mitglied der K.Ö.St.V. Waldmark-Horn, der K.Ö.M.V. Arminia-Klosterneuburg, der K.Ö.St.V. Nibelungia-Melk, der K.Ö.St.V. Austria-Wien und der K.H.V. Welfia
  • Johannes Schwaiger, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg
  • Karl Smekal, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg und der K.H.V. Welfia
  • Alfons Übelhör, Mitglied der K.a.V. Norica und der K.Ö.H.V. Carolina
  • Walter Urbarz, Mitglied der K.Ö.H.V. Nordgau Wien
  • Eberhard Würzl, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg und der K.H.V. Welfia
  • Heinrich Zeder, Mitglied der K.Ö.St.V. Thuringia-Wien, der K.Ö.H.V. Nordgau Wien und der K.Ö.St.V. Rugia Retz
  • Heribert Ziegler, Mitglied der K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg und der K.H.V. Welfia

Die starke Präsenz der Klosterneuburger Verbindungen Arminia und Welfia hat mit der Person von Roman Scholz zu tun.

Weitere Mitglieder waren u.a.:

Anna Baumgarten, Walter Crammer, Karoline Popp, Augusta Raffel, Gerhard Fischer von Ledenice, Georg Heintschel von Heinegg

Quellen

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
  • Fritz, Herbert/Krause, Peter (2013): Farbe tragen, Farbe bekennen 1938–45. Katholisch Korporierte in Widerstand und Verfolgung. (ÖVfStG, 2013), S. 173.

20 Opfer

Michael Aigner CanReg

Priester
* 24. Juni 1923
Klosterneuburg
† 13. September 1964
Hain
Haft, Strafkompanie

Wilhelm Bock CanReg

Bürgermeister von Linz und Priester
* 27. Dezember 1895
Linz
† 31. Oktober 1966
Vöcklabruck
Haft, KZ Dachau

Herbert Crammer

Beamter
* 18. November 1922
Geras
† 12. Jänner 2023
Wien
Haft

Gerhard Fischer von Ledenice

Student
* 5. März 1919
Wien
† 5. Juli 1944
Wien
Haft, Ermordet

Matthias Gruber

Soldat
* 24. Juni 1886
Wien
† 14. November 1955
Wien
Entlassung, Haft

Hans Georg Heintschel von Heinegg

Priesterseminarist und Angestellter
* 5. September 1919
Groß Knieschitz
† 5. Dezember 1944
Wien
Haft, Ermordet

Alois Hradil

Student
* 2. Februar 1915
St. Pölten
† 9. Mai 1981
Klosterneuburg
Haft

Karoline Popp

Verkäuferin
* 1. Oktober 1894
Wien
† 27. Mai 1977
Gratkorn
Haft

Augusta Raffel

Lehrerin
* 4. Jänner 1898
Groß Lukau
† 24. Oktober 1981
Wien
Entlassung, Haft

Viktor Reimann

Journalist
* 25. Jänner 1915
Wien
† 7. Oktober 1996
Wien
Haft

Ulrich Sattler

Beamter
* 9. Juli 1903
Illmitz
† 5. September 1982
Wien
Entlassung, Haft, Flucht, Widerstandskämpfer (unentdeckt)

Hans Schipper

Sektionschef im Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie
* 16. November 1912
Wien
† 9. Dezember 1984
Wien
Haft

Kurt Schleifer

Beamter
* 30. Jänner 1921
Maierhöfen
† 28. Dezember 1989
Klosterneuburg
Desertiert, Haft

Roman Scholz CanReg

Priester
* 16. Jänner 1912
Mährisch Schönberg
† 10. Mai 1944
Wien
Haft, Ermordet

Karl Smekal

Klubsekretär
* 25. Mai 1915
Klosterneuburg
† 24. September 1991
Entlassung, Haft

Alfons Übelhör

Hörfunkdirektor RAVAG
* 29. Juni 1905
Wien
† 12. April 1967
Wien
Entlassung, Gauverbot, Haft

Walter Urbarz

Kammeramtsdirektor der Österreichischen Ärztekammer
* 12. März 1923
Klosterneuburg
† 21. November 1993
Wien
Haft

Eberhard Würzl

Universitätsprofessor an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst
* 1. November 1915
Wien
† 11. September 2003
Wien
Haft, Widerstandskämpfer (unentdeckt)

Heinrich Zeder

Priester
* 15. Juli 1903
Röschitz
† 8. Dezember 1985
Wien
Haft

Heribert Ziegler

Student
* 2. Dezember 1911
† 10. Februar 1997
Haft