Österreichische Volksfront (Gruppe Zemljak)

Der Physiker Dr. Wilhelm Zemljak führte bis zu seiner Festnahme im November 1939 eine legitimistische Gruppe, die die Zusammenarbeit mit anderen politischen Kräften, insbesondere Sozialdemokraten, im Rahmen einer 'Österreichischen Volksfront' anstrebte und für die Wiederherstellung eines selbständigen österreichischen Staates auf demokratischer Grundlage eintrat.

„Das Wirtschaftsprogramm der Volksfront“, wurde verkündet, „ist ein sozialistisches; nur mit einer gut organisierten Planwirtschaft kann Österreich wiederaufgebaut werden.“ Die Angehörigen der Gruppe wurden im November 1939 von der Gestapo festgenommen und am 18.7.1944 vom VGH wegen 'Vorbereitung zum Hochverrat' verurteilt. Der Schneidergehilfe Johann Swoboda, ein Mitbegründer der Österreichischen Volksfront und der Tapeziergehilfe Karl Wolf erhielten je drei Jahre Zuchthaus.

Die Mitglieder der Österreichischen Volksfront waren:

Quellen

  • Neugebauer, Wolfgang (2008): Der österreichische Widerstand 1938–1945 (Wien), S. Anhang.

5 Opfer

Franz Dietrich

Hilfsarbeiter
* 9. August 1915
Kachau
† 24. Jänner 1971
Wien
Haft

Johann Pilliater

ÖBB-Bediensteter
* 27. Oktober 1912
Wien
† 30. November 1996
Wien
Haft

Johann Svoboda

Schneider
* 13. Februar 1901
Wien
† 23. April 1945
Wien
Haft

Karl Wolf

Tapezierergehilfe
* 18. April 1897
Wien
† 13. Oktober 1963
Wien
Haft

Wilhelm Zemljak

Kaufmann
* 19. März 1913
Wien
† 7. März 1985
Linz
Haft, KZ Dachau