Walter Norbert Othmar Crammer

Photo von Walter Crammer
Walter Crammer
Bild: WStLA

Personalia

Geboren:

5. Juli 1921, Klosterneuburg

Gestorben:

20. November 2010, Neupölla

Beruf:

Angestellter

Verfolgung:

Haft 22.07.1940 - 01.05.1945

Mitgliedschaften

Österreichische Freiheitsbewegungen, ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Walter Crammer kommt in Klosterneuburg als ehelicher Sohn des Juristen Othmar Crammer und Maria, geborene Krebs, zur Welt. Nach der Volksschule besucht er die Unterstufe des Gymnasiums in Klosterneuburg und wechselt im Anschluss auf die Höhere Staats-Gewerbeschule in Mödling [heute: Höhere Technische Lehranstalt Mödling - HTL Mödling].

Der gläubige Katholik und überzeugte Österreicher muss mit 16 Jahren erleben wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 12. März 1938, das freie und unabhängige Österreich untergeht. Bereits unmittelbar nach der Okkupation Österreichs hatte sich sein jüngerer Bruder, Herbert Crammer, der Mitglied der Mittelschulverbindung Arminia Klosterneuburg ist, der der Widerstandsgruppe ‘Österreichische Freiheitsbewegung’ um den Klosterneuburger Chorherrn Karl Roman Scholz angeschlossen. Anfang Mai 1940 schließt sich Walter Crammer ebenfalls dieser Widerstandsgruppe an.

Nach dem Verrat des Burgschauspielers und Konfidenten Otto Hartmann wird Walter Crammer am 22. Juli 1940 von der Gestapo wegen des Verdachts der 'Vorbereitung zum Hochverrat' verhaftet.

Er gefährdet nach dem Ergebnis der staatspolizeilichen Feststellungen durch sein Verhalten den Bestand und die Sicherheit des Volkes und Staates, in dem er sich für die illegale „Österreichische Freiheitsbewegung“ hochverräterisch betätigt.

Aus dem Schutzhaftbefehl von Reinhard Heydrich

Von Wien ausgehend kommt er in die Gefängnisse Anrath und Duisburg, bevor er in Wien am 26. Februar 1944 in einem Prozess vor dem Volksgerichtshof zu 5 Jahren Zuchthaus, wegen 'Vorbereitung zum Hochverrat' verurteilt wird.

Seine Strafe soll Walter Crammer im Zuchthaus Straubing absitzen. Als sich amerikanische Truppen im April 1945 Straubing nähern, wird das Zuchthaus am 25. April 1945 geleert. Der Marsch der Haftinsassen wird von den US-Truppen am 1. Mai 1945 in Heldenberg bei Landshut eingeholt und Walter Crammer erlangt die Freiheit.

Nach der Befreiung Österreichs kehrt Walter Crammer zu seiner Familie nach Wien zurück. Er wird Sekretär des Bundes demokratischer Freiheitskämpfer und tritt der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.

Danach arbeitet er als Angestellter bei unterschiedlichen Firmen, heiratet 1953 Sophie Tomasch und wird Familienvater.

Als Angestellter geht er in Pension und verstirbt mit 89 Jahren in Neupölla.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Walter Crammer

Angestellter
* 5. Juli 1921
Klosterneuburg
† 20. November 2010
Neupölla
Haft