Reichsbund der Österreicher

Der Reichsbund der Österreicher war eine von mehreren legitimistischen Vereinigungen in der Ersten Republik und war vom Haus Habsburg „autorisiert“. Die Legitimisten wurden im Nationalsozialismus streng verfolgt und auch in Konzentrationslager gebracht. Berühmte Beispiele dafür sind Maximilian und Ernst von Hohenberg, die beiden Söhne von Erzherzog Franz Ferdinand.

Quellen

  • Goller, David (2020): An alle Kaisertreuen! https://innsbruck-erinnert.at/an-alle-kaisertreuen/; Stand: 11.03.2024.

13 Opfer

Hildegard Anger

Buchhalterin
* 31. März 1889
Wien
† 14. Juli 1976
Wien
Haft

Norbert Bettelheim

Rechtsanwalt
* 10. Juni 1893
Mödling bei Wien
† 26. Februar 1970
Wien
Tätigkeitsverbot, Flucht

Anton Capek

Schneidermeister
* 31. Mai 1902
Wien
† 31. März 1970
Wien
Haft

Franz Dietrich

Hilfsarbeiter
* 9. August 1915
Kachau
† 24. Jänner 1971
Wien
Haft

Friedrich Eckert

Kaufmann und Bundesrat
* 18. April 1911
Wien
† 18. August 1980
Wien
Haft, KZ Dachau

Emil Ertl

Angestellter der Sparkasse
* 4. April 1891
Kirchbach
† 26. Mai 1957
Feldbach
Entlassung, Haft

Leopold Guggenberger

Bürgermeister und Beamter
* 8. September 1918
Tulbing
† 22. Februar 2017
Klagenfurt
Haft

Wilhelm Hierländer

Angestellter bei der Krankenkasse
* 10. Februar 1891
Graz
† 29. November 1974
Graz
Entlassung, Haft

Friedrich Freiherr Reichlin von Meldegg

Soldat
* 5. August 1873
Wien
† 13. Oktober 1945
Wien
Haft

Milan Freiherr Tisljar von Lentulis

Soldat
* 7. Dezember 1882
Agram
† 27. November 1969
Wien
Haft

Karl Freiherr Werkmann von Hohensalzburg

Journalist und Privatsekretär
* 14. September 1878
Salzburg
† 24. Dezember 1951
Paris
Haft, KZ Dachau

Karl Wolf

Tapezierergehilfe
* 18. April 1897
Wien
† 13. Oktober 1963
Wien
Haft

Wilhelm Zemljak

Kaufmann
* 19. März 1913
Wien
† 7. März 1985
Linz
Haft, KZ Dachau