Maria Demel

Photo von Maria Demel
Maria Demel
Bild: DÖW

Personalia

Geboren:

2. Juni 1895, Neu Tetschein

Gestorben:

29. Mai 1972, Wien

Beruf:

Angestellte

Verfolgung:

Haft 04.12.1939 - 27.01.1942

Mitgliedschaften

Reichsbund der Österreicher, Österreichische Freiheitsbewegung – Gruppe Eder, ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Maria Demel wird in Neu Tetschein in Mähren [heute: Nový Jičín in Tschechien] geboren. Bereits als Kind zieht sie mit ihren Eltern nach Wien und besucht dort die Volks- und Bürgerschule, um in Anschluss das Schneiderhandwerk zu erlernen. Nach kurzer Berufsausübung als Schneiderin, absolviert sie einen Stenotypistenlehrgang und arbeitet bis 1920 bei verschiedenen Rechtsanwälten. In dieser Zeit tritt sie der Christlichesozialien Partei (CSP) bei.

Ab 1920 arbeitet sie als Angestellte bei der Firma Schenker & Co. 1929 tritt sie dem Reichsbund der Österreicher bei, 1939 der Österreichischen Volksbewegung und 1933 schließlich der Vaterländischen Front.

Am 12. März 1938 muss Maria Demel erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Im Juli 1938 wird die gläubige Katholikin und überzeugte österreichische Patriotin von ihrem Bekannten aus der Österreichischen Volksbewegung, Ludwig Kitzinger davon unterrichtet, dass sich um Josef Eder, den sie ebenfalls aus der Österreichischen Volksbewegung kennt, eine Widerstandsgruppe gebildet hat. Bereitwillig tritt sie der Österreichischen Freiheitsbewegung - Gruppe Eder bei.

Bei gemeinsamen Zusammenkünften werden sowohl tagespolitische anti-nationalsozialistische Themen besprochen, als auch Flugzettelverteilaktionen geplant.

Die Aktivitäten der Gruppe bleiben von der Gestapo nicht unbemerkt und Maria Demel wird am 4. Dezember 1939 verhaftet. Ihre Untersuchungshaft verbringt sie in Wien und Regensburg. Am 27. Jänner 1942 wird sie aus der Untersuchungshaft entlassen. Danach arbeitet sie wieder bei der Firma Schenker & Co.

Erkennungsdienstliches Photo von Maria Demel
Erkennungsdienstliches Photo von Maria Demel
Bild: DÖW

In einem Verfahren vor dem Volksgerichtshof wird sie am 18. November 1943 wegen 'Vorbereitung zum Hochverrat' zu einem Jahr Gefängnis unter Anrechnung der Untersuchungshaft verurteilt. Die Strafe gilt aufgrund der Dauer der Untersuchungshaft als bereits verbüßt.

In Wien erlebt Maria Demel im April bzw. Mai 1945 die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Sie tritt der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.

Als Angestellte geht Maria Demel in Pension und verstirbt ledig und kinderlos mit 76 Jahren in Wien. Sie findet ihre letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Maria Demel

Angestellte
* 2. Juni 1895
Neu Tetschein
† 29. Mai 1972
Wien
Haft