Anton Capek

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 28.03.1938 - 10.06.1938,
Haft 07.08.1939 - 18.08.1939,
Haft 26.03.1940 - 15.10.1940,
Haft 13.06.1941 - 15.10.1941
Ehrungen:
Silberne Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Anton Capek kommt in Wien als ehelicher Sohn des Thomas Capek und Antonia, geborene Zboril, zur Welt. Nach der Schule absolviert er eine Schneiderlehre.
Anton Capek scheint ein problematischer und aufbrausender Charakter gewesen zu sein, der aufgrund von Handgreiflichkeiten mehrmals mit dem Gesetzgeber in Konflikt geraten ist.
Trotz seiner charakterlichen Schwächen ist Anton Capek überzeugter Österreicher. Mit der Gründung der Vaterländischen Front engagiert er sich in nahestehenden Organisationen. Im Jänner 1934 tritt er dem freiwilligen Schutzkorps bei und ist an der Niederschlagung der sozialistischen Februaraufstände und, im Juli 1934, an der Niederschlagung des nationalsozialistischen Putschversuches beteiligt. Danach engagiert sich Anton Capek im Reichsbund der Österreicher und im Eisernen Ring.
Am 12. März 1938 muss der überzeugte Österreicher erleben, wie sein freies und unabhängiges Heimatland mit dem Einmarsch des deutschen Wehrmacht untergeht. Unmittelbar nach der Besetzung Österreichs trifft Anton Capek in einem Gasthaus mit Soldaten der deutschen Wehrmacht zusammen. Auf den 'Heil Hitler'-Gruß dieser antwortet er bewußt in herablassender Art und Weise.
Heil Moskau!
Daraufhin wird Anton Capek angezeigt und von 28. März 1938 bis 10. Juni 1938 von der Gestapo verhaftet. Nach seiner Enthaftung macht Anton Capek weiterhin aus seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus keinen Hehl. Am 1. Juni 1939 äußerst er sich öffentlich ablehnend gegenüber ehemaligen illegalen Nationalsozialisten und führenden Personen der NSDAP.
Ihr seid alle Vaterlandsverräter gewesen!
Auf den Führer wird geschissen.
Der angefressene Göring soll sich nichts antun.
Am 7. August 1939 kritisiert Anton Capek abermals die Führung des Dritten Reiches.
Die Brüder haben wir noch gebraucht. Früher hatten wir zum Essen genug. Jetzt haben wir nichts zu fressen.
Noch am gleichen Abend wird Anton Capek von der Gestapo verhaftet. Nach Voruntersuchungen wird er am 18. August 1939 aus der Haft entlassen. Am 14. Februar 1940 wird er von einem Sondergericht wegen 'Aussagen, die geeignet sind, das Vertrauen des Volkes zum Staat und zur NSDAP zu untergraben' zu 7 Monaten Haft verurteilt. Er tritt die Strafe am 26. März 1940 an und wird am 15. Oktober 1940 aus der Haft entlassen.
Ein weiteres Mal wird Anton Capek am 13. Juni 1941 wegen regierungskritischer Aussagen verhaftet und am 15. Oktober 1941 entlassen. Zu einem Verfahren kommt es jedoch nicht. Am 15. Jänner 1942 wird Anton Capek schließlich zur Wehrmacht eingezogen und gerät in französische Kriegsgefangenschaft.
In der Kriegsgefangenschaft erlebt Anton Capek die Befreiung Österreichs im Mai 1945. Am 28. April 1946 wird er aus dieser entlassen und kann in seine Heimatstadt zurückkehren. Er tritt der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Aufgrund seiner problematischen Persönlichkeit fällt es ihm in der II. Republik Österreich schwer Fuß zu fassen. Er verstirbt im 68. Lebensjahr und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Meidling.
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
