Hildegard Walburga Victoria Anger
Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 21.03.1938 - 10.06.1938,
Haft 10.11.1939 - 19.04.1940
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Hildegard Walburga Victoria Anger kommt als Tochter des Buchdruckereibesitzers Gilbert Anger und Walburga, geborene Reithoffen, in Wien zur Welt. Nach der Schulausbildung wird sie Buchhalterin.
Über Hildegard Anger ist nicht viel erhalten. In den 1930ern engagiert sie sich im legitimistischen Reichsbund der Österreicher und steigt in dessen Bundesleitung auf. Der Reichsbund der Österreicher kämpft verbittert für die Unabhängigkeit und Selbständigkeit Österreichs und stemmt sich vehement gegen den Nationalsozialismus.
Am 12. März 1938 muss Hildegard Anger erleben, wie das unabhängige und selbständige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Am 21. März 1938 wird sie, aufgrund ihrer Gegnerschaft zum Nationalsozialismus und ihres Engagements im Reichsbund der Österreicher von der Gestapo verhaftet und am 10. Juni 1938 aus der Haft entlassen.
Nach der Haftentlassung unterhält sie weiterhin Kontakt zu legitimistischen, anti-nationalsozialistischen Kreisen. Daraufhin wird sie abermals wegen des „Verdachts auf Hochverrats“ am 8. November 1939 verhaftet.
Nach einem Schreiben der Ortsgruppe „Am Hundsturm“ vom 31.12.1939 wurde die Genannte am 10.11.1939 wegen monarchistischer Umtriebe von der Geheimen Staatspolizei verhaftet.
Am 19. April 1940 wird Hildegard Anger ohne Verfahren aus der Haft entlassen. Danach arbeitet sie als Buchhalterin.
Im Mai 1945 erlebt Hildegard Anger die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Sie wird Mitglied der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich.
Als Buchhalterin geht Hildegard Anger in Pension und verstirbt mit 87 Jahren ledig und kinderlos in Wien. Sie findet ihre letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Döbling.
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Matricula Online
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
