Charlotte (Lotte) Huth (geb. Rohrer)

Photo von Charlotte Huth
Charlotte "Lotte" Huth (WStLA)

Personalia

Geboren:

13. März 1914, Zelenika

Gestorben:

13. September 1984, Wien

Beruf:

Angestellte

Verfolgung:

Haft 05.04.1945 - 08.04.1945

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Charlotte 'Lotte' Rohrer kommt in Zelenika bei Cattaro [heute: Zelenika bei Kotor] im heutigen Montenegro als eheliche Tochter des Johann Karl Rohrer und Aurelia, geborene Wimmer, zur Welt. Über ihre Kindheit und Jugend ist nichts erhalten. Offenkundig dürfte sie eine kaufmännische Lehre abgeschlossen haben.

1932 erwirbt sie die österreichische Staatsbürgerschaft. Im Juni 1938, nach der Okkupation Österreichs durch das Dritte Reich, beginnt sie als Angestellte im militärischen Dienst in Wien zu arbeiten. Am 22. Juli 1942 heiratet sie im Rahmen einer Noteheschließung kirchlich Hauptmann Alfred Huth, der mit 1. Jänner 1942 in das Wehrkreiskommando XVIII nach Wien versetzt wurde, in dem auch Charlotte Rohrer als Sekretärin arbeitet. Obwohl sie keine eigenen Kinder haben, haben sie ein Ziehkind.

[Anm.: Dies führt später zu einer Missverständnissen, zumal sie Alfred Huth standesamtlich erst in posthum nach der Befreiung Österreichs heiratet.]

Charlotte Huth wird in der Folge zur Chefsekretärin des Abteilungsleiters und Widerstandskämpfers Major Carl Szokoll, der Wiener Kontaktmann der Operation Walküre ist, aber unentdeckt bleibt. Im Frühjahr 1945 planen Major Carl Szokoll und seine Mitarbeiter die ‚Operation Radetzky‘. Ziel ist es, die Rote Armee bei der Befreiung Wiens zu unterstützen und so größere Zerstörungen zu verhindern. Major Karl Biedermann, ebenfalls Mitglied der ‘Operation Radetzky’ soll mit seinen Truppen, zu denen auch Hauptmann Alfred Huth und Oberleutnant Rudolf Raschke gehören, Schlüsselstellungen in der Stadt besetzen und die Sprengung von Brücken verhindern. Charlotte Huth ist ebenfalls involviertes Mitglied der Widerstandsbewegung.

Doch die für 6. April 1945 geplante ‚Operation Radetzky‘ wird verraten. Am 5. April 1945 besetzt die SS das Wehrkreiskommando XVIII am Stubenring 1 im 1. Wiener Gemeindebezirk und verhaftet die Widerstandskämpfer. Auch Charlotte Huth gehört zu den verhafteten.

Major Karl Biedermann, Oberleutnant Rudolf Raschke und ihr Ehemann Alfred Huth werden ebenfalls verhaftet und am 8. April 1945 am Floridsdorfer Spitz in Wien gehängt.

Charlotte Huth reagiert noch im den Stunden nach ihrer Verhaftung schnell und schafft es belastende Unterlagen zu vernichten und Major Carl Szokoll vor seiner bevorstehenden Verhaftung zu warnen. So kann er dem sicheren Tod entrinnen.

Die Aktion [= Verhaftung] erfolgte gegen 8 Uhr früh; und die Sekretärin des Majors Szokoll, zugleich Verlobte des Hauptmanns Huth, saß gerade in ihrem Büro und nähte weiße Fahnen. Sie hatte noch die Geistesgegenwart, vor den Augen der SS-Leute die schriftlichen Unterlagen der Verschwörung in einem kleinen „Kanonenofen“ als Unterzündmaterial zu verbrennen – nach einer höflichen Frage an die SS, ob sie wenigstens Tee kochen dürfe. Als dann mitten während der Verhaftungsaktion Szokoll anrief, griff sie schnell zum Hörer, sprach den Major mit „gnädige Frau“ an und warnte ihn, ohne dass die daneben stehenden SS-Männer begriffen, was gespielt wurde.

Hellmut Andics (DÖW)

Die Sekretärin des Widerstandskämpfers Major Carl Szokoll wird am 8. April 1945 von der SS aus der Haft entlassen, da ihr nichts nachgewiesen werden kann.

Wenige Tage später erlebt sie die Befreiung Wiens von der nationalsozialistischen Diktatur und die Wiedererrichtung der Republik Österreich.

Nach der Befreiung Österreichs heiratet sie in posthum standesamtlich den ermordeten Hauptmann Alfred Huth. Sie engagiert sich in der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich.

Charlotte Huth verstirbt mit 70 Jahren und findet ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in Wien-Hietzing.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Charlotte Huth

Angestellte
* 13. März 1914
Zelenika
† 13. September 1984
Wien
Haft