Hauptmann Alfred Huth

Photo von Alfred Huth
Hauptmann Alfred Huth (ÖStA)

Personalia

Geboren:

30. August 1918, Wien

Gestorben:

8. April 1945, Wien

Beruf:

Soldat

Verfolgung:

Haft 06.04.1945 - 08.04.1945,
Ermordet am 08.04.1945

Ehrungen:

Eisernes Kreuz I. Klasse

Eisernes Kreuz II. Klasse

Sturmabzeichen

Mitgliedschaften

Operation Radetzky

Lebenslauf

Alfred Huth kommt in Wien als ehelicher Sohn des Oberstleutnants a.D. und gleichnamigen Alfred Huth und Anna, geborene Weiß, zur Welt. Sein Vater wird Direktor einer Betriebes in Budapest, weshalb Alfred Huth nach der Volksschule das deutschsprachige Gymnasium in Budapest besucht, wo er 1936 maturiert.

Am 1. September 1936 meldet er sich als Einjährig-Freiwilliger zum österreichischen Bundesheer und wird danach in das Bundesheer übernommen. Anfang Oktober 1937 wird Alfred Huth auf die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt versetzt. Dort erlebt er den Untergang des freien und unabhängigen Österreichs, als am 12. März 1938 die deutsche Wehrmacht in Österreich einmarschiert.

Am 1. Juni 1938 wird Alfred Huth zum Fähnrich und am 1. Jänner 1939 zum Leutnant befördert. Als Mitglied des Stabs der 227. Infanterie-Division ist er zuerst in Deutschland stationiert, bevor er an der Westfront eingesetzt wird. Danach ist er im Raum Le Havre stationiert. Ab 22. Juni 1941 nimmt er am Russlandfeldzug teil und wird 2. Oktober 1941 verletzt. Nach seiner Genesung erfolgt am 1. Jänner 1942 die Versetzung in das Wehrkreiskommando XVIII nach Wien.

Dort ist er im gleichen Stab wie seine Verlobte Charlotte Rohrer, die er am 22. Juli 1942, kirchlich, aber nicht standesamtlich, heiratet. Sie haben ein gemeinsames Ziehkind. Anfang 1943 wird das Mitglied des militärischen Widerstands Carl Szokoll in den Stab versetzt und Charlotte Huth dessen Sekretärin.

Am 1. Februar 1943 wird Alfred Huth zum Hauptmann befördert. Der Widerstandskämpfer Major Carl Szokoll ist 1944 Organisator der ‘Operation Walküre’ in Wien, bleibt jedoch unerkannt und engagiert sich weiter im Widerstand. Der überzeugte Österreicher Alfred Huth und seine Ehefrau Charlotte Huth beginnen sich ebenfalls im Widerstand für ein freies Österreich zu engagieren.

Im Frühjahr 1945 planen Major Carl Szokoll und seine Mitarbeiter die ‚Operation Radetzky‘. Ziel ist es, die Rote Armee bei der Befreiung Wiens zu unterstützen und so größere Zerstörungen zu verhindern. Major Karl Biedermann, ebenfalls Mitglied der ‘Operation Radetzky’ soll mit seinen Truppen, zu denen auch Hauptmann Alfred Huth und Oberleutnant Rudolf Raschke gehören, Schlüsselstellungen in der Stadt besetzen und die Sprengung von Brücken verhindern.

Doch die für 6. April 1945 geplante ‚Operation Radetzky‘ wird verraten. Hauptmann Alfred Huth wird am 6. April 1945 im Gebäude des Wiener Wehrkreiskommando XVII in der Universitätsstraße 7 verhaftet, aber bei der anschließenden Standgerichtsverhandlung gegen Karl Biedermann zusammen mit Rudolf Raschke freigesprochen. Auf Anweisung des Reichsverteidigungskommissars Generaloberst der Waffen-SS Sepp Dietrich werden Rudolf Raschke und Alfred Huth jedoch vor ein SS- und Polizeigericht gestellt und am 8. April 1945 zum Tode verurteilt.

Noch am gleichen Tag wird er mit Major Karl Biedermann und Oberleutnant Rudolf Raschke, öffentlich am Floridsdorfer Spitz in Wien gehängt. Der Wiener Chef der Sicherheitspolizei und des SD Rudolf Mildner übernimmt persönlich das Kommando am Richtplatz. Der Wiener Gestapo-Beamte und SS-Obersturmführer Franz Kleedorfer führt die Hinrichtung durch.

Gemeinsam mit den beiden anderen ermordeten Widerstandskämpfern Major Karl Biedermann und Oberleutnant Rudolf Raschke findet er seine letzte Ruhe auf dem Hietzinger Friedhof in einem Ehrengrab.

Seine Ehefrau Charlotte Huth überlebt das nationalsozialistische Terrorregime und engagiert sich nach der Befreiung Österreichs in der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich.

Orte

Wohnort:

Ehrung:

Biedermann-Huth-Raschke-Kaserne (Wien), Ehrengrab, Ehrentafel (Wien), Alfred Huth Gasse (Wien)

Quellen

Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Wikipedia unter de.wikipedia.org/wiki/227._Infanterie-Division_(Wehrmacht)

Alfred Huth

Soldat
* 30. August 1918
Wien
† 8. April 1945
Wien
Haft, Ermordet