Dkfm. Edith Paula Hermine Schwarz (geb. Wimmer)

Photo von Edith Schwarz, geb. Wimmer
Edith Schwarz, geb. Wimmer (Veronika Kessler Privat)

Personalia

Geboren:

12. Dezember 1921, Horn

Gestorben:

29. Juli 2024, Wien

Beruf:

Hausfrau

Verfolgung:

Haft 13.02.1940 - 13.06.1940

Mitgliedschaften

Österreichische Front/Österreichische Bewegung (Gruppe Theiß), ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Edith Wimmer kommt in Horn als eheliche Tochter des Bankangestellten Hptm i.R. Otto Wimmer und Hermine, geborene Philipp, zur Welt. 1924 siedelt die Familie nach Wien, wo Otto Wimmer eine Stelle als Prokurist beim Creditanstalt-Bankverein annimmt. Darüber hinaus ist er Regimentskommandant beim Heimatschutz tätig und Funktionär der Vaterländischen Front.

Edith Wimmer selbst geht nach der Volksschule auf das Seipel-Gymnasium [das heutige BRG Rosasgasse] im 12. Wiener Gemeindebezirk und engagiert sich ab dem Jahre 1930 beim Wiener Heimatschutz. Die gesamte Familie Wimmer, Hermine und Otto, sowie Edith und ihr jüngerer Bruder Otto sind, als überzeugte katholisch-gläubige Österreicher, strikte Gegner des Nationalsozialismus.

Am 12. März 1938 müssen sie erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Ihr Vater Otto Wimmer wird für neun Tage in Schutzhaft genommen und beruflich zurückgestuft. Edith Wimmer maturiert im Juni 1939 und inskribert im Herbst 1939 an der Hochschule für Welthandel [heute: Wirtschaftsuniversität Wien].

Ihr ehemaliger Klassenkamerad Friedrich Theiss, ebenfalls ein Gegner des Nationalsozialismus, gründet kurz danach die Österreichische Front/Österreichische Bewegung (Gruppe Theiß) und überzeugt Edith und Otto Wimmer sich ebenfalls in dieser Gruppe zu engagieren. Die Österreichische Front strebt die Loslösung des besetzten Österreichs vom Deutschen Reich an. Diese Organisation wirbt Mitglieder und gründet sogar eine eigene Frauengruppe, die von Josefa Breuer geführt wird. Es werden monatlich Mitgliedsbeiträge eingehoben, Ausflüge und Schulungen organisiert und pro-österreichische Schriften hergestellt.

Edith Wimmer nimmt sowohl an Treffen in der elterlichen Wohnung als auch in anderen Wohnungen teil, politisiert dort und führt religiöse Gespräche. Sie spendet auch Geld für die Organisation.

Als der Flakkanonier Leopold Buliczek, der ebenfalls Mitglied der Österreichischen Front ist, beim Versuch sich nach Ungarn abzusetzen, erwischt wird, gibt er nach den Verhören der Gestapo die Existenz der Gruppe Österreichischen Front um Friedrich Theiss preis.

Am 13. Februar 1940 wir sie schließlich verhaftet. Am 13. Juni 1940 wird sie auf freien Fuß gesetzt und am 17. Dezember 1941 wegen dem Vergehens nach dem Gesetz gegen die Neubildung von Parteien von dem Sondergericht zu sechs Wochen Haft verurteilt, die mit der Untersuchungshaft bereits abgegolten sind.

In Wien erlebt Edith Wimmer die Befreiung Österreichs im Mai 1945. Danach führt sie ihre Studien an der Hochschule für Welthandel [heute: Wirtschaftsuniversität Wien] fort und spondiert schließlich. Sie tritt der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei und heiratet 1951 den späteren Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Walter Schwarz. In der Folge wird sie Mutter zweier Töchter.

Sie verstirbt im Jahre 2024 im 103. Lebensjahr als letzte lebende aktive Widerstandskämpferin der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich und findet ihre letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.

Orte

Wohnort:

Quellen

Veronika Kessler Privat

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Matricula Online

Edith Schwarz

Hausfrau
* 12. Dez. 1921
Horn
† 29. Juli 2024
Wien
Haft