Claire Ester (Chaja bzw. Clara) Felsenburg (geb. Genauer)
Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Flucht 27.07.1938
Lebenslauf
Claire Ester Genauer, eigentlich Clara bzw. Chaja, kommt ein Lemberg als uneheliche Tochter des jüdischen Angestellten Maurycy Sontag und der jüdischen Schneiderin Ite Beile 'Jetty' Genauer zur Welt. 1912 kommt ihr Bruder Nathan (der 1914 verstirbt) und 1914 ihr zweiter Bruder Heinrich zur Welt.
Ite Beile Genauer, Maurycy Sontag und die Kinder flüchten 1914 nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem Herannahen der Russischen Armee über Budapest nach Wien, im stinkenden Viehwaggon. Dort wohnt die Familie anfangs in Elendsquartieren im 2. Wiener Gemeindebezirk, oft ungeheizt. Am 27. April 1916 heiratet Ite Beile 'Jetty' Genauer Maurycy Sontag. Während des I. Weltkrieges richtet sie in Wien eine Suppenküche und später eine Schneiderwerkstatt ein.
Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule in der Karajangasse im 20. Wiener Gemeindebezirk beginnt Claire Genauer ab 1927 bei der Anwaltskanzlei Dr. Fürth zu arbeiten. 1936 heiratet sie Walter Felsenburg.
Am 12. März 1938 muss Claire Felsenburg erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Claire Felsenburg als 'Volljüdin’ gilt.
Nachdem ihr Schwiegervater, der Journalist Adalbert Felsenburg noch am Abend er Besetzung Österreichs von der Gestapo verhaftet und mit dem sogenannten 'Prominententransport' in das KZ Dachau deportiert wird, beschließen Clara und Walter Felsenburg Österreich zu verlassen. Sie wollen Walter Felsenburgs Mutter, Flora Felsenburg, mitnehmen, diese möchte jedoch Wien nicht verlassen.
Am 27. Juli 1938 verlassen Claire und Walter Felsenburg Wien in Richtung Zürich. Von Zürich reisen sie 1939 weiter nach Cambridge in England. Zwischen 12. Mai 1940 und 1. Jänner 1941 werden Sie und ihr Ehemann im Central Internment Camp Douglas interniert.
Danach arbeitet Claire Felsenburg zuerst als Hausgehilfin, ist dann als Hilfsarbeiterin in der Landwirtschaft tätig und führt ab 1943 eine Frühstückspension, besucht aber parallel dazu auch eine Kunstschule. 1944 kommt Tochter Dorothy zur Welt. Eine ihrer Schwestern, Lotte, später Ehefrau von Hugo Brainin, überlebt Auschwitz, die anderen Geschwister können sich alle, teils unter dramatischen Umständen, in die Emigration retten. In England erleben sie im April bzw. Mai 1945 die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Sie bleiben jedoch in England.
Im Jänner 1949 entschließt sich das Ehepaar Europa zu verlassen und emigriert in die Vereinigten Staaten von Amerika. Claire Felsenburg versucht sich zunächst in Los Angeles als Modezeichnerin und -entwerferin. Sie nehmen die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.
Das Paar läßt sich schließlich in Denver nieder. Von 1952 bis zu ihrer Pensionierung arbeitet sie als Sekretärin. Sie verstirbt mit 91 Jahren und findet ihre letzte Ruhestätte am Mount Nebo Memorial Park, Aurora in den Vereinigten Staaten von Amerika.
[Anm.: Claire Felsenburgs Eltern wurden im KZ Auschwitz ermordet.]
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Wikipedia unter de.wikipedia.org/wiki/Claire_Felsenburg
www.geni.at
