Melanie Eitelberg

Personalia

Geboren:

19. Jänner 1884, Wien

Gestorben:

29. November 1941, KZ Kauen

Beruf:

Angestellte

Verfolgung:

Entlassung 1938,
KZ Kauen 23.11.1941 - 29.11.1941,
Ermordet am 29.11.1941

Lebenslauf

Melanie Eitelberg kommt in Wien als eheliche Tochter des bekannten Ohrenarztes Abraham Josef Eitelberg und Jetty, geborene Pordes, zur Welt. Der aus Tarnopol in Galizien [heute: Tarnopil in der Ukraine] stammende jüdische Arzt Abraham Eitelberg promovierte 1878 in Medizin an der Universität Wien [heute: Medizinische Universität Wien] und hatte gemeinsam mit seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Jetty die vier Kinder Maximilian, Cornelius sowie die Zwillinge Gertrude und Melanie.

Über die Kindheit und Jugend von Melanie Eitelberg ist nichts erhalten geblieben. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester arbeitet sie bei dem Creditanstalt-Bankverein (CA). Sowohl sie als auch ihre Schwester Gertrude bleiben unverheiratet und leben gemeinsam in einer Wohnung im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Am 12. März 1938 muss Melanie Eitelberg erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Melanie Eitelberg als 'Volljüdin’ gilt. Sie und ihre Schwester werden sofort aus dem Creditanstalt-Bankverein (CA) entlassen und ihr Vermögen eingezogen.

Am 23. November 1941 wird Melanie Eitelberg, gemeinsam mit ihrer Schwester Gertrude, ihrem Bruder Maximilian, dessen Ehefrau und dessen Sohn Friedrich in das KZ Kauen deportiert, wo alle am 29. November 1941 ermordet werden. Einzig ihr Bruder Cornelius überlebt, da er mit einer katholischen 'Arierin' verheiratet ist und aufgrund seiner 'Mischehe' nicht deportiert wird. Zum Zeitpunkt ihrer Ermordung ist Melanie Eitelberg 57 Jahre alt.

Orte

Wohnort:

Sterbeort:

KZ Kauen (Kaunas)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW)

Medizinische Universität Wien (MU)

Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG)

Melanie Eitelberg

Angestellte
* 19. Jänner 1884
Wien
† 29. November 1941
KZ Kauen
Entlassung, KZ Kauen, Ermordet