Agnes Maria Polly (geb. Kolar)

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 10.05.1941 - 20.05.1944
Lebenslauf
Agnes Maria Kolar kommt in Wien als Tochter des Hofamtsdieners Josef Kolar und Karin, geborene Uydrna, zur Welt. Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule mach sie die Schneiderlehre. Nach Absolvierung dieser ist sie etwa zehn Jahre lang als Schneiderin in unterschiedlichen Betrieben angestellt.
1927 wird Agnes Kolar Erzieherin und ist in Ungarn und Frankreich tätig. 1932 heiratet sie den Lehrer Karl Polly. Die christlich-soziale Österreicherin tritt der Vaterländischen Front bei und führt ab 1937 den gemeinsamen Haushalt. 1938 kommt der gemeinsame Sohn zur Welt.
Am 12. März 1938 müssen die gläubigen Katholiken und überzeugten Österreich Agnes und Karl Polly erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht.
Mit etwa 20 bis 25 anderen Volksschullehrern schließt sich Karl Polly anlässlich einer Versammlung für Körperertüchtigung 1940 zu der legitimistischen Widerstandsgruppe Österreichische Arbeiterpartei (ÖAP) zusammen. Die Gruppe unterhält Kontakt zu ausländischen legitimistischen Kreisen, so auch zu Otto von Habsburg-Lothringen. Sie verteilt aus dem Ausland eingeschmuggelte und eigene Flugblätter.
Agnes Polly, die die Ziele ihres Ehemannes teilt, ist Teil der Widerstandsgruppe und unterstützt Karl Polly. Darüber hinaus trifft sie sich auch nach der Einberufung ihres Ehemannes mit Mitgliedern der Widerstandsgruppe und hört mit ihnen verbotene ausländische Radiosendungen. Sie hilft auch bei Flugzettelverteilaktionen und der Werbung neuer Mitglieder.

Die Aktivitäten der Österreichischen Arbeiterpartei (ÖAP) bleiben von der Gestapo nicht unbemerkt. Agnes Polly wird am 10. Mai 1941 von der Gestapo verhaftet und in einem Prozess vor dem Volksgerichtshof am 20. November 1943 zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Sie verbüßt ihre Haft im Zuchthaus Stein an der Donau und wird am 20. Mai 1944 aus der Haft entlassen.
In Wien erlebt Agnes Polly die Befreiung Österreichs im April bzw. Mai 1945 und die Wiedererrichtung der Republik. Ihre Ehe zerbricht jedoch später, wobei Agnes Polly nicht mehr heiratet. Wie verstirbt mit 89 Jahren und findet ihre letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Matricula Online
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
