Ludwig Willibald Martin Grimmer

Personalia

Geboren:

4. März 1893, Wien

Gestorben:

29. April 1969, Wien

Beruf:

Angestellter

Verfolgung:

Entlassung 16.11.1938,
Haft 16.11.1938 - 18.11.1938

Mitgliedschaften

Österreichische Volkspartei, ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Ludwig Willibald Martin Grimmer kommt in Wien als ehelicher Sohn des Sicherheitswachebeamten Theodor Grimmer und seiner Gattin Amalia Anastasia, geborene Rappel, zur Welt. Nach der Schule wird er kaufmännischer Angestellter. 1922 heiratet er Sofie Hausner und wird in weiterer Folge Vater einer Tochter und eines Sohnes.

Der patriotische Österreicher engagiert sich im Wiener Heimatschutz und ab 1934 in der Vaterländischen Front. Im gleichen Jahr tritt er seinen Dienst als Angestellter der Österreichischen Nationalbank an.

Am 12. März 1938 erlebt Ludwig Grimmer, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht das freie und unabhängige Österreich untergeht. Noch am Tag der Besetzung Österreichs besetzen SA-Leute das Österreichische Nationalbank, um die beträchtlichen Goldreserven zu sichern. Die Leitung der an die nunmehr an die Deutsche Reichsbank angeschlossene Österreichische Nationalbank wird ausgetauscht und die Angestellten vorerst übernommen.

Am 16. November 1938 wird Ludwig Grimmer vom SA-Mann Sommer in dessen Büro gerufen und aufgrund seiner betont österreichischen Gesinnung aufs ordinärste beschimpft. Als Ludwig Grimmer zu einem der neu eingesetzten nationalsozialistischen Direktoren der Nationalbank ein Büro weitergehen muss und dieser ihn abermals beschimpft, bekennt sich Ludwig Grimmer im Eifer des Streites lauthals zu Österreich.

Ich bin Österreicher und kein Deutscher!

Ludwig Grimmer am 16. November 1938

Daraufhin wird Ludwig Grimmer sofort von der Gestapo verhaftet und aus dem Dienst entlassen. Obwohl er nur zwei Tage in Haft ist, wird er schwer misshandelt. So werden ihm die meisten Zähne ausgeschlagen und er wird schwer am Kopf verletzt. Am 18. November 1938 kommt er schließlich aus der Haft frei.

Im Dezember 1938 wird Ludwig Grimmer zwangsweise der Reichspost zugeteilt, aber aufgrund von 'politischer Unzuverlässigkeit' im Jahre 1940 wieder aus dem Dienst entlassen. Danach arbeitet er bei der Firma Kugler am Hohen Markt. 1943 fällt sein Sohn im Krieg.

Im April bzw. Mai 1945 erlebt Ludwig Grimmer die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Nach dem Krieg ist er bis zu seiner Pensionierung arbeitslos. Er tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.

Ludwig Grimmer verstirbt mit 76 Jahren und Wien und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Südwest.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Matricula Online

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Ludwig Grimmer

Angestellter
* 4. März 1893
Wien
† 29. April 1969
Wien
Entlassung, Haft