Ludwig Anton Fiferna

Personalia

Geboren:

13. Jänner 1908, Wien

Gestorben:

1. April 1986, Wien

Beruf:

Beamter

Verfolgung:

Entlassung 30.04.1938,
Widerstandskämpfer (nicht verurteilt)

Mitgliedschaften

Zweite Österreichische Befreiungsbrigade (Kampfgruppe Estermann), ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Ludwig Anton Fiferna kommt als ehelicher Sohn des Angestellten Ludwig Franz Fiferna und Helene, geborene Stöhr, zur Welt. Nach der Volks- und Bürgerschule macht er die Lehre zum Schmied.

Ludwig Fiferna ist österreichischer Patriot und Gegner des Nationalsozialismus. Nachdem er 1934 seinen Militärdienst absolviert, tritt er im Jänner 1935 in den Dienst der Rathauswache der Gemeinde Wien ein. Als Beamter der Gemeinde Wien muss Ludwig Fiferna erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht am 12. März 1938 untergeht. Aufgrund seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus wird er mit 30. April 1938 entlassen. Danach findet er eine Anstellung als Lohndiener im Hotel Kummer in der Wiener Mariahilfer Straße.

Im Dezember 1939 wird Ludwig Fiferna zur deutschen Wehrmacht eingezogen. 1940 heiratet er Maria Birnbaum, die Ehe bleibt jedoch kinderlos.

Im Herbst 1944 schließt sich Ludwig Fiferna einer militärischen Widerstandsgruppe innerhalb der Kraftfahrerersatzabteilung 17 in Enns an. Zu dieser Zeit läuft gegen ihn ein Kriegsgerichtsverfahren wegen Fahnenflucht und Hochverrat, von dem er im Februar 1945 freigesprochen wird. Er wird aber zur Artillerie-Ersatzabteilung 109 in Amstetten versetzt.

In der Artillerie-Ersatzabteilung 109 hat sich bereits 1942 eine Widerstandsgruppe, die Zweite Österreichische Befreiungsbrigade - Kampfgruppe Estermann formiert, der Ludwig Fiferna sofort beitritt. Er fungiert als Kontaktmann, zur Widerstandsgruppe in der Kraftfahrerersatzabteilung 17. Kurz vor der Kapitulation des Dritten Reiches gerät die Zweite Österreichische Befreiungsbrigade - Kampfgruppe Estermann bei Groß-Hollensteinin aktive Kampfhandlungen mit sich zurückziehenden Wehrmachts- und SS-Einheiten. Zwar können sie die Bildung einer neuen Verteidigungslinie der Wehrmachts- und SS-Einheiten verhindern, aber sie müssen sich in die umliegenden Berge zurückziehen. Einige Mitglieder der Zweiten Österreichischen Befreiungsbrigade - Kampfgruppe Estermann werden erwischt und standrechtlich von SS- und Gendarmerie Einheiten erschossen.

Versteckt erlebt Ludwig Fiferna die Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung der Republik. Er tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Nach seiner beruflichen Rehabilitierung wird er wieder in der Gemeinde Wien angestellt.

Als Gemeindebeamter geht Ludwig Fiferna in Ruhestand und verstirbt mit 78 Jahren. Er findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Rodaun.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Matricula Online

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Ludwig Fiferna

Beamter
* 13. Jänner 1908
Wien
† 1. April 1986
Wien
Entlassung, Widerstandskämpfer (nicht verurteilt)