Sebastian Egeo

Personalia

Geboren:

27. August 1903, Villach

Gestorben:

26. Jänner 1989, Wien

Beruf:

Fassbinder

Verfolgung:

Haft 01.09.1939 - 12.02.1940

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Sebastian Egeo kommt in Villach als unehelicher Sohn des gleichnamigen Maurers Sebastian Egeo und der Lebensmittelhändlerin Anna Elisabeth Warnsberger zur Welt. Sein Vater legitimiert ihn, weshalb er seinen Namen annimmt. Nach der Schule macht er die Ausbildung zum Fassbinder.

1929 zieht er von Villach nach Wien und arbeitet dort in der Ankerbrot-Fabrik. 1929 tritt er aus der katholischen Kirche aus, tritt aber 1933 wieder ein. Er engagiert sich im Heimatschutz in der Kompanie der Ankerbrot-Fabrik. Nach Kurzaufenthalten in Ried im Innkreis verläßt er am 13. Oktober 1937 Wien, um in Paris Arbeit zu finden. Der überzeugte österreichische Patriot steht dem Nationalsozialismus strikt ablehnend gegenüber.

In Paris erlebt er den Untergang des freien und unabhängigen Österreichs, als am 12. März 1938 die deutsche Wehrmacht einmarschiert. Er weigert sich die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und in seine besetzte Heimat zurückzukehren. Daher bleibt er als Staatenloser 'ex-Austrichiens' in Frankreich.

Mit Ausbruch des II. Weltkrieges am 1. September 1939 wird Sebastian Egeo, wie alle deutschsprachigen Ausländer in Frankreich interniert und kommt in Lager bei Uzès und Les Milles in Südfrankreich. Am 29. Jänner 1940 heiratet er eine Französin, weshalb er das Lager verlassen kann und bei der französischen Armee in einer Arbeitskompanie in der Kaserne Montcalm in Aigues-Mortes, ebenfalls in Südfrankreich, dienstverpflichtet wird. Die Dienstverpflichtung für den weiterhin staatenlosen Sebastian Egeo endet jedoch nicht nach der Kapitulation Frankreichs am 22. Juni 1940. Er wird auch in der Armee Vichi-Frankreichs weiterhin dienstverpflichtet.

Erst nach der Befreiung Süd-Frankreichs durch die Alliierten Truppen 1944 wird er aus der Dienstverpflichtung am 16. November 1944 entlassen. Zu diesem Zeitpunkt ist er nicht mehr verheiratet. Danach arbeitet er im gleichen Ort als Fassbinder. In Aigues-Mortes erlebt Sebastian Egeo die Befreiung Österreichs von der deutschen Besetzung und die Wiedererrichtung der Republik. Im Oktober 1946 kehrt er nach Wien zurück und arbeitet wieder Fassbinder. Er tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. 1947 heiratet er Anna Haslmair.

In Wien geht er in Pension und verstirbt mit 85 Jahren. Er findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Jedlesee.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Archiv ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Matricula Online

Sebastian Egeo

Fassbinder
* 27. August 1903
Villach
† 26. Jänner 1989
Wien
Haft