Bundesbahn-Oberinspektor Arthur Karl Anstreicher

Personalia

Geboren:

14. Februar 1884, Lundenburg

Gestorben:

28. Mai 1966, Wien

Beruf:

Beamter

Verfolgung:

Entlassung am 31.03.1939

Ehrungen:

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Arthur Karl Anstreicher kommt in Lundenburg [heute: Břeclav in Tschechien] als ehelicher Sohn des Bahnbeamten Hermann Herschel Anstreicher und Maria, geborene Antrittes, zur Welt.

Über Arthur Anstreicher ist nicht viel erhalten, lediglich, dass er 1904 als Beamter in den Dienst der Österreichischen Bundesbahnen eintritt und dort in verschiedenen Positionen im Exekutiv- und Zentraldienst tätig ist. 1910 heiratet er die jüdische Irma Gelbkopf, die im gleichen Jahr zum katholischen Glauben konvertiert. 1919 verstirbt Irma Anstreicher an Blutvergiftung. Zwischen 1930 und 1935 ist er Inspektor im Referat für den Sicherheitsdienst für Transportgüter und Bahneigentum. In dieser Funktion ist er mit der Aufklärung besonders schwieriger Kriminalfälle betraut.

1935 wird er Bahnhofs-Aufsichtsbeamter für den kommerziellen Dienst am Wiener Westbahnhof. Dort erlebt er auch den Untergang des freien und unabhängigen Österreichs mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 12. März 1938. Am 31. März 1939 wird er durch Zwangspensionierung entlassen.

Über die genauen Gründe seiner Entlassung ist nichts erhalten, außer dass er aus ‘politischen Gründen’ entlassen wurde. Daher kann nur spekuliert werden. Entweder wurde er entlassen, da Hermann Herschel Anstreicher eventuell jüdischer Abstammung war, womit Arthur Anstreicher nach den ‘Nürnbergerger Rassegesetzen’ ein ‘Mischling 1. Grades’ oder ‘Mischling 2. Grades’ gewesen wäre oder dass er in seiner Funktion als Inspektor im Referat für den Sicherheitsdienst für Transportgüter und Bahneigentum mit Aufklärung von Anschlägen von Nationalsozialisten in den 1930ern befasst war.

Altersbedingt bleibt Arthur Anstreicher im Ruhestand und erlebt im Mai 1945 die Befreiung Österreichs. Später tritt er der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Er verstirbt kinderlos mit 82 Jahren in Wien und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Hietzing.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

gemi.com

Arthur Anstreicher

Beamter
* 14. Februar 1884
Lundenburg
† 28. Mai 1966
Wien
Entlassung