DI Dr. Anton Pabst CSsR

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Verfolgung:
Flucht 1938
Lebenslauf
Anton Pabst wird in Windern bei Desselbrunn in Oberösterreich als eines von sieben Kindern von Anton und Klara Pabst geboren. Seine Eltern betreiben eine Landwirtschaft. Nach der Volksschule in Desselbrunn besucht er das Gymnasium in Budweis. Am 16. August 1919 tritt er in die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen) in Eggenburg ein und beginnt sein Theologiestudium an der Universität Graz. 1927 promoviert er dort und wird am 8. September 1927 zum Priester geweiht. Er unterrichtet Kirchenrecht in Klosterkollegium Mautern und studiert daneben Agrarwissenschaften, worin er 1934 spondiert.
In Mautern erlebt er den Untergang Österreichs am 12. März 1938 durch die Okkupation durch Hitler-Deutschland. Nachdem er, nach dem SA-Überfall auf das Klosterkollegium Mautern am 23. Juli 1938, befürchten muss, aufgrund seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus von der Gestapo verhaftet zu werden, flüchtet er über Umwege der Schweiz und Elsass in ein Kloster der Redemptoristen in Soucirac in Südfrankreich. Dort lehrt er Jus und erlebt auch das Kriegsende.
1948 kehrt er zurück nach Mautern, geht aber ab 1954 nach Rom wo er Ökonom des Generalatshauses wird. Im Ruhestand kehrt er zurück nach Österreich und verbringt seinen Lebensabend in Redemptoristenkolleg in Innsbruck, wo er verstirbt.
Orte
