Oberstleutnant Robert Schramm

Personalia

Geboren:

7. Oktober 1878, Marburg

Gestorben:

6. April 1964, Wien

Beruf:

Soldat

Verfolgung:

Haft 20.03.1938 - 12.06.1938

Lebenslauf

Robert Schramm kommt in Marburg [heute: Maribor in Slowenien] als ehelicher Sohn des k.u.k. Offiziers Wendenlin Schramm und Luise, geborene Frantz, zur Welt. Nach der Volksschule besucht er fünf Gymnasialklassen, bevor er an die k.u.k. Artillerie-Kadettenschule in Wien wechselt, wo 1899 als Leutnant ausmustert. Danach tritt er in das k.u.k. Artillerie-Regiment Nr. 1 ein. Später ist er in unterschiedlichen Artillerie-Regimenten aktiv. 1905 heiratet er die aus Budapest stammende Aurelia Krause. Die Ehe bleibt kinderlos. Viel über seine berufliche Karriere ist nicht erhalten.

Robert Schramm nimmt am I. Weltkrieg teil und avanciert zum Oberstleutnant. Nach der Niederlage Österreich-Ungarns, der Zerschlagung der Doppelmonarchie und der Vertreibung des Hauses Habsburg wird er in das neue österreichische Bundesheer übernommen. Er engagiert sich im Ring österreichischer Soldaten, einer legitimistischen Soldatenvereinigung, ähnlich wie der Bund jüdischer Frontsoldaten Emils von Sommer, die der Christlichsozialen Partei (CS) und später der Vaterländischen Front sehr nahe steht und sich für die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Österreichs einsetzt.

Robert Schramm avanciert in eine Führungsposition innerhalb des Rings österreichischer Soldaten und ist daher unmittelbar in den Abwehrkampf Österreichs gegen Hitler-Deutschland involviert. Am 12. März 1938 muss er erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Am 29. März 1938 wird er von der Gestapo verhaftet und bis 12. Juni 1938 wieder entlassen.

Photo eines Abzeichens des Rings österreichischer Soldaten
Abzeichen des Rings österreichischer Soldaten
Bild: Privat

[…]

Angefragter war bei der Monarchistenbewegung, vor dem Umbruch in leitender Stellung tätig. Genannter wurde daher nach dem Umbruch 2 Monate in Haft genommen.

[…]

Gestapo-Leitstelle Wien über Robert Schramm am 6. Juni 1940

Nach seiner Haftentlassung ist Robert Schramm nicht mehr weiter auffällig. Er arbeitet als Angestellter und erlebt 1945 die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik.

Sie ziehen nach Mürzzuschlag in der Steiermark. Er verstirbt mit 85 Jahren in Wien

Orte

Wohnort:

Quellen

Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)

Robert Schramm

Soldat
* 7. Oktober 1878
Marburg
† 6. April 1964
Wien
Haft