Camillo Hermann Heger

Photo von Camillo Heger
Camillo Heger (WStLA)

Personalia

Geboren:

19. April 1921, Wien

Gestorben:

10. Oktober 1998, Wien

Beruf:

Buchhalter und Journalist

Verfolgung:

Haft 07.02.1940 - 18.12.1941

Ehrungen:

Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien

Ehrenring der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Mitgliedschaften

Österreichische Front/Österreichische Bewegung (Gruppe Theiß), ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Camillo Hermann Heger wird als unehelicher Sohn der Privatlehrerin Maria Josefine Heger im 15. Wiener Gemeindebezirk geboren. Der gläubige junge Mann besucht nach der Volksschule die Hauptschule und im Anschluss eine kaufmännische Schule in Margareten, wo er als Buchhalter ausgebildet wird.

1935 tritt Camillo Heger dem Österreichischen Jungvolk bei und wird dort Ortsjugendführer. Er ist leidenschaftlicher österreichischer Patriot.

Das heißt, ich habe Österreich geliebt aus meinem ganzen Empfinden, aus meinem ganzen Herzen heraus, mit einer ganz speziellen und besonderen Ablehnung all dessen, was preußisch oder großdeutsch war. Mich hat schon als Kind irritiert, dass beim Ersten Weltkrieg immer Deutschland in den Vordergrund gestellt wurde, die Leistungen des damaligen Österreich-Ungarn bagatellisiert wurden, dass nach dem Ersten Weltkrieg mit einem riesigen bombastischen Geschrei das Wehklagen gegangen ist um den Versailler Vertrag, wobei ja Deutschland damals nur ein paar Kolonien verloren hat und ein paar Streifen an der französisch-deutschen Grenze, während Österreich als starker zentraleuropäischer Staat völlig zugrunde gegangen ist und von Saint Germain überhaupt keine Rede gewesen ist. Nun, das ist mit wahrscheinlich eine Motivation dazu, dass ich von Haus aus gegen jede Propaganda durch Nationalsozialisten völlig immun war.

Camillo Heger gegenüber dem DÖW

Von seiner Tätigkeit beim Österreichischen Jungvolk kennt Camillo Heger Friedrich Theiss, der genauso wie er gläubiger Katholik ist und dem Nationalsozialismus strikt ablehnend gegenübersteht. Nach der Okkupation Österreichs durch das Dritte Reich im März 1938 gründet Friedrich Theiß die Österreichische Front [auch genannt Gruppe Theiß oder Österreichische Bewegung], eine Gruppe, die die Loslösung des besetzten Österreichs vom Deutschen Reich anstrebt. Diese Organisation wirbt Mitglieder und gründet sogar eine eigene Frauengruppe, die von Josefa Breuer geführt wird. Es werden monatlich Mitgliedsbeiträge eingehoben, Ausflüge und Schulungen organisiert und pro-österreichische Schriften hergestellt.

Als der Flakkanonier Leopold Buliczek, der ebenfalls Mitglied der Österreichischen Front ist, beim Versuch sich nach Ungarn abzusetzen, erwischt wird, gibt er nach den Verhören der Gestapo die Existenz der Gruppe Österreichischen Front um Friedrich Theiss preis.

Am 7. Februar 1940 wird Camillo Heger, gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Österreichischen Front nach einer Hausdurchsuchung durch die Gestapo verhaftet. Er wird in die Haftanstalt in der Rossauerlände (auch Elisabethpromenade genannt) eingeliefert. Am 17. Dezember 1941 wird der Gruppe um Friedrich Theiß, den Mitgliedern der Österreichischen Front schließlich vor dem Sondergericht der Prozess gemacht. Bei diesem Prozess wird Camillo Heger zu einem Jahr und drei Monaten Gefängnis verurteilt.

Er bleibt bis 18. Dezember 1941 in Haft. Danach arbeitet er als Buchhalter bei der Firma Schuh & Clylik und wird am 28. September 1943 zur Wehrmacht eingezogen.

Nach seiner Rückkehr aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft Ende 1947 tritt er derÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei, wird dort Wiener Landesobmann-Stellvertreter und arbeitet bis zum Abzug der Sowjettruppen aus Österreich, in deren Informationszentrum und danach als Angestellter einer Firma. Darüber hinaus ist er als Journalist tätig. 1959 heiratet er Margit Jergius.

Nach einem erfüllten Arbeitsleben geht er schließlich in Pension und verstirbt im 77. Lebensjahr in Wien.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich (KPV)

Camillo Heger

Buchhalter und Journalist
* 19. Apr. 1921
Wien
† 10. Okt. 1998
Wien
Haft