Mathias Burda

Photo von Mathias Burda
Mathias Burda (WStLA)

Personalia

Geboren:

11. Februar 1877, Zidlin

Gestorben:

9. Jänner 1955, Wien

Beruf:

Kohlehändler

Verfolgung:

Haft 15.03.1938 - 16.06.1938,
KZ Dachau 16.06.1938 - 20.09.1938,
Tätigkeitsverbot 1940

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Mathias Burda kommt in Zidlin in Mähren [heute: Cidlina in Tschechien] als ehelicher Sohn von Josef Burda und Maria, geborene Svoboda, zur Welt. Über seinen Werdegang nach dem Besuch der Volksschule ist wenig bekannt. Um die Jahrhundertwende heiratet er Antonia Tomek und wird Vater zweier Töchter und eines Sohnes.

Mit seiner Familie zieht er nach Wien und wird Kohlenhändler. Mathias Burda steht dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüber. Vor dem drohenden Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich spricht er sich öffentlich gegen den Nationalsozialismus aus und würdigt ihre Politiker und Institutionen herab.

Am 12. März 1938 muss Mathias Burda erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Bereits am 15. März 1938 wird er aufgrund seiner anti-nationalsozialistischen Äußerungen von der Gestapo verhaftet.

Mathias Burda […wurde…] wegen wiederholter Beleidigung des Führers, der NSDAP, der Partei und der HJ in Schutzhaft genommen und am 16.6.1938 in das KZl. Dachau eingewiesen.

Aus dem Akt der Gestapo

Mathias Burda wird am 16. Juni 1938 in das KZ Dachau deportiert. Dort wird er am 20. September 1938 entlassen. Danach arbeitet er wieder als Kohlenhändler, bis ihm 1940 die Gewerbeberechtigung entzogen wird. 1943 verunglückt seine Ehefrau bei einem Straßenbahnunfall tödlich.

Als Bezieher einer kleinen Rente erlebt Mathias Burda die Befreiung Österreichs im Mai 1945. Er erhält sofort seine, von den Nationalsozialisten entzogene, Gewerbeberechtigung zurück und arbeitet wieder als Kohlenhändler. Er engagiert sich bei der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich.

Mathias Burda verstirbt im 78. Lebensjahr und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Großjedlersdorf.

Orte

Wohnort:

Verfolgung:

KZ Dachau (Deutschland)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Mathias Burda

Kohlehändler
* 11. Februar 1877
Zidlin
† 9. Jänner 1955
Wien
Tätigkeitsverbot, Haft, KZ Dachau