Charlotte (Lotte) Kotányi (geb. Altmann)

Photo von Charlotte 'Lotte' Kotányi
Charlotte 'Lotte' Kotányi
Bild: WStLA

Personalia

Geboren:

23. Juli 1898, Wien

Gestorben:

5. Februar 1970, Wien

Beruf:

Hausfrau

Verfolgung:

Arisierung 16.03.1938,
Emigration 01.08.1939

Lebenslauf

Charlotte 'Lotte' Altmann kommt in Wien als eheliche Tochter des Oberstabsarztes der k.u.k. Armee Benedikt Baruch Altmann und seiner Gattin Sofia, geborene Lindenbaum, zur Welt. Lotte Altmann und ihre Familie sind jüdischen Glaubens. Über die Kindheit und Jugend von Lotte Altmann ist nichts erhalten geblieben.

1920 heiratet sie den Juden Johann 'Hans' Kotányi, Sohn des Gründers der Gewürzhandelsfirma Kotányi - Erste österreichische Paprikamühle, und wird in weiterer Folge Mutter eines Sohns und einer Tochter. 1925 übernimmt Hans Kotányi die Führung ders Unternehmens von seinem Vater, der 1928 verstirbt.

Am 12. März 1938 muss Lotte Kotányi erleben, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht das freie und unabhängige Österreich untergeht. Das Unternehmen selbst ist eines der ersten in Österreich, welches arisiert wird. Hans Kotányi wird am 16. März 1938 gezwungen sein Unternehmen an den 'Ariseur' Georg Kohl zu verkaufen, wird selbst eine Stunde später in seiner Wohnung von der Gestapo verhaftet und mit dem sogenannten 'Prominententransport' am 2. April 1938 in das KZ Dachau deportiert. Die Situation und die Haftbedingungen im KZ Dachau sind für ihn derart unerträglich, dass er sich am 28. April 1938 die Pulsadern aufschneidet und gleichzeitig erhängt.

Lotte Kotányi emigriert am am 1. August 1939 mit ihren Kindern nach England und läßt sich in London nieder. In London erlebt sie den Überfall Hitler-Deutschlands auf Polen und den Ausbruch des II. Weltkrieges. Am 27. Mai 1940 wird sie Interniert und am 14. März 1941 wieder freigelassen.

Lotte Kotányi befindet sich im April bzw. Mai 1945 in London als Österreich befreit und die Republik wiedererrichtet wird. Sie bleibt jedoch in England und übersiedelt nach Cambridge. Nachdem der Ariseur Georg Kohl ab 1945 nicht mehr in Wien ist, führt der ehemalig Prokurist Theodor Rabner das Unternehmen. Obwohl Lotte Kotányi sowie deren Sohn Friedrich Walter erst in den Jahren 1954 und 1955 aus England zurückkehren, wird das Unternehmen bereits 1948 restituiert und firmiert ab diesem Zeitpunkt wieder als Erste österreichische Paprikamühle Johann Kotányi mit Lotte, Friedrich Walter und seiner Schwester in der Kommanditgesellschaft.

Lotte Kotányi ist Kommanditistin des familieneigenen Unternehmens bis zu ihrem Tod. Sie verstirbt mit 71 Jahren in Wien.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Wikipedia unter www.de.wikipedia.org/wiki/Kotányi_(Unternehmen)

www.geni.com

Charlotte Kotányi

Hausfrau
* 23. Juli 1898
Wien
† 5. Februar 1970
Wien
Emigration, Arisierung