Wilhelm Auer

Personalia

Geboren:

1. Mai 1906, Wien

Gestorben:

22. Oktober 1966, Wien

Beruf:

Postbeamter

Verfolgung:

Haft 12.03.1938 - 31.03.1938,
Entlassung 01.06.1938

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Wilhelm Auer kommt in Wien als ehelicher Sohn des Kutschers Josef Auer und Karoline, geborene Baierl, zur Welt. Er hat einen Zwillingsbruder. Nach der Schulbildung beginnt er bei der Post- und Telegraphenverwaltung zu arbeiten.

Über Wilhelm Auer ist wenig erhalten. Er heiratet unmittelbar vor der Besetzung Österreichs am 27. Februar 1938 die ebenfalls in Wien geborene Aloisia Berghofer und hat in der Folge eine Tochter und einen Sohn mit ihr.

Noch am Tag des Einmarsches der deutschen Wehrmacht am 12. März 1938 wird er von der Gestapo aus politischen Gründen verhaftet. Dies läßt darauf schließen, dass er sich in der Zeit vor dem Einmarsch gegen den Nationalsozialismus engagiert hat. In der Haft wird er schwer misshandelt.

Der endgefertigte, Wilhelm Auer, […] erklärt hiermit an Eides statt, dass er im Jahre 1938 (12. März) bei seiner Verhaftung durch die Nazis tätlich angegriffen, misshandelt und körperlich verletzt wurde.

Unter anderem wurde ihm der Kopf blutig geschlagen und das Gesicht, sowie die Augen verletzt.

Erklärung von Wilhelm Auer vom 1. Februar 1949

Wilhelm Auer kommt am 31. März 1938 aus der Haft frei und wird mit 1. Juni 1938 als dem Post- und Telegraphendienst entlassen.

Nach seiner Haftentlassung ist wenig über seinen Verbleib bekann, außer, dass er in den 2. Wiener Gemeindebezirk umzieht.

Nach der Befreiung Österreichs und der Wiedererrichtung der Republik 1945 tritt er der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Er wird rehabilitiert und wieder in den Post- und Telegraphendienst aufgenommen.

Wilhelm Auer verstirbt mit 60 Jahren in Wien und findet seine letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Matricula Online

Wilhelm Auer

Postbeamter
* 1. Mai 1906
Wien
† 22. Oktober 1966
Wien
Entlassung, Haft