Pauline (Paula) Fenz (geb. Bartek)

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 05.06.1944 - 05.04.1945
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Pauline 'Paula' Bartek kommt in Jedenspeigen in Niederösterreich als eheliche Tochter des Bahnbeamten Lorenz Bartek und seiner Gattin Pauline, geborene Schier, zur Welt. Über ihre Kindheit und Jungend ist nichts erhalten geblieben.
Spätestens in den 1920ern zieht sie nach Wien und eröffnet in der Praterstraße 64, im 2. Wiener Gemeindebezirk, ein Modegeschäft. Politisch tritt sie nicht in Erscheinung.
Am 12. März 1938 erlebt Paula Bartek den Untergang des freien und unabhängigen Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht. Im Juli 1938 heiratet sie Gustav Fenz und wird in weiterer Folge Mutter zweier Kinder.
Mitte August 1943 befindet sich Paula Fenz gerade auf Sommerfrische in Techendort am Weissensee in Kärnten. Mit ihrer Bekannten Therese Knaller besucht sie Abends das Kaffeehaus von Knallers Schwester Maria Berger. In der Küche setzen sich die drei Frauen zusammen und Paula Fenz berichtet über einen Fliegerangriff tags zuvor in Wiener Neustadt. In diesem Zusammenhang meint sie, dass die Österreicher sich die Bombenangriffe auf Dauer nicht gefallen lassen würden. Auf den Einwand von Maria Berger, dass man für etwas Großes durchhalten müsse und Adolf Hitler eigentlich nur Frieden wollte, antwortet Paula Fenz mit Unverständnis.
Für etwas Großes? Der heutige Krieg ist doch vom Führer herausgefordert worden, er hat doch den Krieg gewollt. Wie man noch glauben kann, dass wir den Krieg gewinnen können! Denken Sie doch einmal nach, sie haben uns ja wieder alles weggenommen; von der Ukraine haben wir schon nichts mehr, die haben wir ja schon verloren.
Maria Berger denunziert Paula Fenz bei der Gestapo. Sie wird auf freiem Fuß angezeigt. Bei einem Prozess vor dem Landesgericht Wien am 16. Februar 1944 wird sie wegen 'Wehrkraftzersetzung' zu 18 Monaten Haft verurteilt. Sie tritt ihre Haft am 5. Juni 1944 an. Parallel dazu wird ihr der Gewerbeschein entzogen und das Geschäft geschlossen.
Paula Fenz wird am 5. April 1945 von der russischen Armee aus der Haft befreit und erlebt die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Sie tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Die erhält wieder ihren Gewerbeschein und eröffnet ihr Geschäft.
1972 geht Paula Fenz in Pension. Sie verstirbt mit 95 Jahren in Wien.
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Matricula Online
