Kriminaloberinspektor Robert Gerstberger
Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Entlassung am 31.11.1938
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Robert Gerstberger kommt in Markersdorf in Oberschlesien [heute: Markvartovice in Tschechien] als unehelicher Sohn von Wilhelmine Gerstberger zur Welt. Seine Mutter heiratet später und nimmt den Nachnamen Vogl an.
Über die Kindheit und Jugend von Robert Gerstberger ist nichts erhalten geblieben. Zwischen 1908 und 1913 dient er in der k.u.k. Armee. Noch im Jahr seines Abrüstens aus der Armee tritt er der Wiener Sicherheitswache im I. Wiener Gemeindebezirk bei. Als Wiener Polizist wird er nicht in den I. Weltkrieg eingezogen. 1917 heiratet er Leopoldine Maria Fiala und wird in weiterer Folge Vater eines Sohnes und einer Tochter.
Nach der Niederlage Österreich-Ungarns, der Zerschlagung der Doppelmonarchie und der Vertreibung der Habsburger wird er 1919 als Kriminalbeamter in das Polizeikommissariat Mariahilf versetzt.
Über seine Tätigkeit dort sind keine Aufzeichnungen erhalten. Jedenfalls muss Robert Gerstberger sich gegen den Nationalsozialismus engagiert haben.
Robert Gerstberger erlebt, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 12. März 1938 das freie und unabhängige Österreich untergeht. Im November 1938 wird er als 'politisch unzuverlässig' durch Zwangspensionierung entlassen. Sein Sohn, der zwischenzeitlich Medizinstudent ist, wird zur Wehrmacht eingezogen. Mit einer Versorgungsrente erlebt Robert Gerstberger den II. Weltkrieg.
Im April bzw. Mai 1945 erlebt Robert Gerstberger die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Er wird sofort wieder in den Polizeidienst, in seine alte Dienststelle in Mariahilf, aufgenommen und tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.
Robert Gerstberger geht Ende 1951 in den Ruhestand. Er verstirbt mit 78 Jahren in Wien und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Heiligenstadt.
Orte
Wohnort:
Quellen
Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)
Archiv der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
