Robert Korff (geb. Kohn)

Personalia

Geboren:

9. April 1903, Wien

Gestorben:

9. September 1974, São Paulo

Beruf:

Hutfabrikant

Verfolgung:

Haft 15.03.1938 - 02.04.1938,
KZ Dachau 02.04.1938 - 22.09.1938,
KZ Buchenwald 22.09.1938 - 18.07.1939,
Arisierung 1939,
Flucht 13.10.1939

KZ-Nummer:

13906, 8387, 685

Lebenslauf

Robert Kohn kommt in Wien als ehelicher Sohn von Ignaz Kohn und seiner Gattin Ida, geborene Pollak, zur Welt. In der jüdischen Familie hat Robert Kohn noch fünf weitere Geschwister. Sein Vater ändert seinen Nachnamen sowie jede der gesamten Familie von 'Kohn' auf 'Korff'. Über Robert Korffs Kindheit und Jugend ist nichts bekannt.

In den 1930ern betreiben Robert Korffs Bruder Otto und er die 'Otto und Robert Korff Hutfabrik' in der Mariahilfer Straße 65 im 6. Wiener Gemeindebezirk. Die Liegenschaft, in dem die Hutfabrik in der Mariahilfer Straße untergebracht ist, gehört ebenfalls den beiden Brüdern. Politisch dürften sie nicht aktiv gewesen sein.

Am 12. März 1938 muss Robert Korff erleben, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht das freie und unabhängige Österreich untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Robert Korff als 'Volljude’ gilt. Am 15. März 1938 wird er von der Gestapo verhaftet und mit dem sogenannten 'Prominententransport' am 2. April 1938 in das KZ Dachau deportiert. Von dort wird er am 22. September 1938 in das KZ Buchenwald überstellt und am 18. Juli 1939 mit der Auflage das besetzte Österreich ehestbaldigst zu verlassen, entlassen.

Die Hutfabrik 'Otto und Robert Korff Hutfabrik' sowie das gesamte Haus werden von Hans Lieleg arisiert und die Hutfabrik in 'Hutmodellhaus Lieleg' umbenannt. Robert Korff flüchtet am 13. Oktober 1939 (Tag der Abmeldung) nach São Paulo in Brasilien. Auch sein Bruder Otto Korff läßt sich dort nieder. Robert Korff ist in São Paulo ebenfalls als Kaufmann aktiv und nimmt in weiterer Folge die brasilianische Staatsbürgerschaft an.

In São Paulo erlebt Robert Korff die Befreiung Österreichs bzw. die Wiedererrichtung der Republik im April bzw. Mai 1945. Er entscheidet sich jedoch nicht in seine Heimat zurückzukehren, sondern bleibt in São Paulo, wo er schließlich mit 71 Jahren verstirbt.

Orte

Wohnort:

Verfolgung:

KZ Dachau (Deutschland), KZ Buchenwald (Weimar, Deutschland)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Priller, Markus (2008): Arisierungen in der österreichischen Textilindustrie (Wien)

www.geni.com

Robert Korff

Hutfabrikant
* 9. April 1903
Wien
† 9. September 1974
São Paulo
Arisierung, Haft, Flucht, KZ Buchenwald, KZ Dachau