Anna Gabriele Bittner (geb. Prykril, gesch. Bernklau)

Personalia

Geboren:

10. Jänner 1901, Wien

Gestorben:

8. Februar 1990, Wien

Beruf:

Hausfrau

Verfolgung:

Haft 23.11.1942 - 26.02.1943

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Anna Prykril wird als unehelichte Tochter des mährischen Dienstmädchens Gabriele Maria Prykril und Josef Alboth geboren. Nach der Volks- und Bürgerschule wird sie Hausfrau und heiratet in den 1920ern ein erstes Mal. Die Ehe geht jedoch in die Brüche. Später lernt sie Johann Bittner kennen und heiratet diesen schließlich 1941.

Obwohl sich Anna Bittner in den 1930er Jahren politisch nicht engagiert, steht sie dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber. Am 12. März 1938 erlebt sie den Untergang des freien und unabhängigen Österreichs, als die deutsche Wehrmacht einmarschiert. Ihr Ehemann Johann Bittner wird bald nach Kriegsbeginn zur Wehrmacht eingezogen. Anna Bittner findet Arbeit in der Auslandsbriefprüfstelle.

Im Café Henny in der Kaiserstraße 30, nahe ihrer Wohnung im 7. Wiener Gemeindebezirk, trifft sie sich regelmäßig mit ihren Freundinnen Anna Leicht, die dort beschäftigt ist, und Marie Schmahel. Anna steht dem Nationalsozialismus ebenfalls kritisch gegenüber, Marie Schmahel scheint eher unpolitisch gewesen zu sein. Wähnen sich die drei alleine bzw. im vertrauten Kreise im Kaffeehaus kritisieren sie laut das System. Darüber hinaus bespucken sie das Bild Adolf Hitlers.

Von Anna Bittner und Anna Leicht ist mir wohl bekannt, dass sie staatsfeindlich eingestellt sind. Ich konnte wiederholt wahrnehmen, dass, wenn sie in das genannte Kaffeehaus kamen und ausser mir keine anderen Gäste anwesend waren, gegen das Führerbild im Lokale spuckten und dabei sagten: “Jetzt hängt er schon wieder da.” Ferner ergingen sie sich bei solchen Anlässen in den unflätigsten Beschimpfungen gegen den Führer. Dabei fielen Ausdrücke wie “Massenmörder”, usw.

Ferdinand und Marie Gollob gegenüber der Gestapo am 11. Dezember 1942

Zu den Besuchern des Kaffeehauses gehört auch das Ehepaar Ferdinand und Marie Gollob. Sie sind Ohrenzeugen der Aussagen von Anna Bittner, Anna Leicht und Marie Schmahel.

In drei unterschiedlichen Anzeigen bei der Gestapo am 15. August 1942, am 29. Oktober 1942 und am 20. November 1942 denunzieren sie die drei Freundinnen. Sie bringen zur Anzeige, dass sie gehört hätten, dass ‘der Stadtrand von Wien in Folge von Feindeinwirkung vollkommen niedergebrannt’ sei, ‘die Bauern in Unruhe seien, weil man ihnen alles wegnehme’ und ‘zur Nachtzeit Unschuldige festgenommen und mittels Polizeiautos verschleppt’ würden. Marie Schmahel hätte weiters erzählt, dass in Stammersdorf der Ausnahmezustand verhängt wurde und die SS kleine Häuser niederbrennen würde. Darüber hinaus läge die Kriegsschuld bei Adolf Hitler, der Österreich in den Krieg verwickelt hätte.

Dem Hund werden Sie auch einmal die Gurgel abschneiden.

Anna Bittner, Anna Leicht und Marie Schmahel über Adolf Hitler

Am 23. November 1942 werden Anna Bittner und Anna Leicht von der Gestapo verhaftet, Marie Schmahel am 11. Dezember 1942. Als Grund der Verhaftung ist angegeben, dass sie ‘dringend verdächtig seien, im Juli 1942 in Wien gehässige und unwahre Nachrichten über die Partei, Gliederungen derselben und den Führer gemacht zu haben’.

Anna Bittner bleibt bis 26. Februar 1943 in Haft. Es wird ein Verfahren vor dem Sondergericht gegen sie eingeleitet, es kommt jedoch nicht zum Prozess, da man das Verfahren einstellt. In der Haft erleidet sie ein Magen- Wirbel- und Nervenleiden, welches sie lebenslang begleiten wird. Aus der Auslandsbriefprüfstelle wird sie umgehend entlassen.

1945 erlebt sie die Befreiung Österreichs von der deutschen Besatzung. Danach bleibt sie weiterhin im Haushalt tätig und tritt der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Sie verstirbt mit 89 Jahren und findet ihre letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.

Orte

Wohnort:

Wirkungsstätte:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Matricula Online

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Anna Bittner

Hausfrau
* 10. Jänner 1901
Wien
† 8. Februar 1990
Wien
Haft