Oberst i.R. Alois Amadeus Beck

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Entlassung März 1938,
Haft 24.03.1938 - 30.06.1938
Ehrungen:
Militärverdienstkreuz
Franz-Josefs-Orden
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Alois Amadeus Beck kommt in Pola [heute: Pula in Slowenien] als einziger ehelicher Sohn des k.u.k. Marinekapitäns Wilhelm Beck und Filomena, geborene Valle, zur Welt. Er hat auch eine Schwester. Nach der Marinevolksschule in Pola besucht er die Militärunterrealschule in Güns [heute: Kőszeg in Ungarn] und im Anschluss die Infanteriekadettenschule in Triest.
Nach Absolvierung der Infanteriekadettenschule wird er 1893 zum IR 93 nach Olmütz [heute: Olomouc in Tschechien] versetzt. 1901 heiratet er die aus Olmütz stammende Ida Kurz. Mit ihr hat er eine gemeinsame Tochter. Nach unterschiedlichen Stationen wird er 1911 Leiter der Nachrichtenstelle in Pola.
Diese Position hat er bis zum Zusammenbruch und anschließender Zerschlagung der österreichischen Monarchie inne. Danach kehrt er nach Wien zurück und wird Soldat des neun österreichischen Bundesheeres und später Leiter des Tabak-Hauptlagers der Gutstehungsgenossenschaft der Tabakhauptverleger in Wien.
In der Zwischenkriegszeit engagiert sich Alois Beck im österreichischen Heimatschutz und der österreichischen Soldatenfront. Hier tritt er entschieden gegen den Nationalsozialismus und den ‘Anschlussgedanken’ auf.
Am 12. März 1938 muss Alois Beck den Untergang des freien und unabhängigen Österreichs erleben, als die deutsche Wehrmacht einmarschiert. Unmittelbar nach der Besetzung Österreichs wir er als Leiter des Tabak-Hauptlagers entlassen und am 24. März 1938 von der Gestapo verhaftet. In der Haft trifft er u.a. Sebastian Blumauer, der nach dem Krieg für ihn bürgt. Er wird in die Elisabethpromenade gebracht und am 30. Juni 1938 aus der Haft entlassen. Er geht sofort in den altersbedingten Ruhestand.
Gegen Kriegsende flüchtet Alois Beck mit seiner Frau nach Hall in Tirol, wo er die Befreiung Österreichs im Mai 1945 erlebt. 1949 erfolgt die Rückübersiedelung nach Wien. Sowohl er als auch seine Ehefrau Ida engagieren sich im neuen Österreich in der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich.
Alois Beck verstirbt mit 86 Jahren und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Hietzung.
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
