Franz Grötzner (geb. Filzwieser)
Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 16.04.1943 - 18.06.1943,
Haft 06.02.1944 - 09.05.1945
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Franz Filzwieser kommt als unehelicher Sohn des Wagnermeisters Johann Grötzner und Barbara Filzwieser in Wien zur Welt. Sieben Jahre nach seiner Geburt heiraten seine Eltern, worauf Franz Filzwieser den Nachnamen seines Vaters annimmt.
Wie sein Vater erlernt Franz Grötzner nach der Schule das Handwerk des Wagners. Er ist überzeugter Christlichsozialer und steht offensichtlich in den 1920ern und 1930er der Christlichsozialen Partei (CSP) nahe. Nach 1934 tritt er aus österreichischem Patriotismus der Vaterländischen Front bei. Den Nationalsozialismus lehnt er aus tiefer Überzeugung ab.
Am 12. März 1938 muss er erleben, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, das freie und unabhängige Österreich untergeht. Nachdem er sich kurz zurückhält, beginnt er sich immer wieder öffentlich kritisch über den Nationalsozialismus zu äußern. 1941 heiratet er Franziska Handleder, die Ehe bleibt jedoch kinderlos.
In einem Streit mit einem Reichspostbeamten im April 1943 äußert sich Franz Grötzner abermals abfällig über Adolf Hitler.
Ihr bei der Post seid noch so blöd und sagt Heil Hitler!
Der Reichspostbeamte zeigt Franz Grötzner bei der Gestapo an, worauf er am 16. April 1943 verhaftet wird. Er ist bis 18. Juni 1943 in Untersuchungshaft und wird danach auf freien Fuß gesetzt.
In einem Prozess vor dem Sondergericht am 19. Juli 1943 wird Franz Grötzner wegen 'Heimtücke' zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Er tritt seine Haft am 6. Februar 1944 an und wird in das Zuchthaus Glasmoor in Hamburg überstellt. Dort wird er am 9. Mai 1945 von der US-Amry befreit.
Franz Grötzner kehrt nach seiner Entlassung in das befreite Österreich zurück. Er arbeitet wieder als Wagnermeister und tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.
Franz Grötzner geht als Wagnermeister in Pension und verstirbt mit 69 Jahren in Wien. Er findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Sievering.
Orte
Wohnort:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Matricula Online
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
