Regierungsrat Franz Pernauer

Photo von Franz Pernauer
Franz Pernauer
Bild: Archiv KPV

Personalia

Geboren:

4. März 1906, Weißenkirchen in der Wachau

Gestorben:

9. Jänner 1986, Krems an der Donau

Beruf:

Bezirksschulinspektor

Verfolgung:

Haft 11.03.1938 - 12.03.1938,
Haft 18.03.1938 - 23.03.1938,
Haft 25.07.1938 - 25.09.1938,
KZ Buchenwald 25.09.1938 - 28.01.1939,
Haft 28.01.1939 - 31.01.1939,
Entlassung 03.01.1939

KZ-Nummer:

20137, 989

Mitgliedschaften

Österreichische Volkspartei, ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Lebenslauf

Franz Pernauer kommt als ehelicher Sohn des gleichnamigen Weingärtners Franz Pernauer und Theresia, geborene Jäger, zur Welt. Nach der Volksschule und Unterstufe besucht er die Lehrerbildungsanstalt und wird Hauptschullehrer in Krems.

In den 1930er engagiert sich der österreichische Patriot in der Vaterländischen Front und steigt dort zum Kreisleiter auf. Zusätzlich ist er Landesleiter des Österreichischen Jungvolks, der Staatsjugendorganisation Österreichs zu dieser Zeit. In seinen Funktionen tritt Franz Pernauer entschieden gegen den Nationalsozialismus auf. So werden illegale Nationalsozialisten von ihm angezeigt und illegale nationalsozialistische Veranstaltungen aufgelöst.

Genannter war einer der gehässigsten Gegner der Bewegung und in in dieser Hinsicht unrühmlichst bekannt. Er war Kreisleiter der VF und Kreissturmscharführer. Für alles was im Kreise Krems vorgekommen ist, war er verantwortlich. Unter seinem Kommando wurden von den sogenannten vaterländischen Banden regelrechte Jagden auf Nationalsozialisten veranstaltet und bei dieser Gelegenheit SA-Männer auf offener Straße zusammengeschlagen.

Pernauer hat eine ganze Reihe von Anzeigen gegen Nationalsozialisten erstattet, wie aus den bei der Bezirkshauptmannschaft Krems erliegenden Gendarmerieberichten aus Weissenkirchen zu entnehmen ist. Sein Verhalten war derart gemein, dass es auch jetzt noch eine Anhaltung im Konzentrationslager rechtfertigen würde.

Politische Beurteilung von Franz Pernauer der NSDAP Niederdonau vom 15. Oktober 1941

Trotz seines entschiedenen Kampfes gegen den Nationalsozialismus und für ein freies und unabhängiges Österreich muss Franz Pernauer erleben, wie in der Nacht vom 11. März 1938 auf den 12. März 1938 die deutsche Wehrmacht Österreich besetzt. Noch in der gleichen Nacht wird er für einen Tag verhaftet. Eine weitere Verhaftung erfolgt vom 18. März 1938 bis zum 23. März 1938. Eine dritte Verhaftung erfolgt am 25. Juli 1938. Am 25. September 1938 wird er schließlich aus der Haft in das KZ Buchenwald deportiert. Am 3. Jänner 1939 wird Franz Pernauer als Hauptschullehrer entlassen. Am 28. Jänner 1939 wird er aus dem Konzentrationslager in das Polizeigefängnis Wien überstellt, wo er am 31. Jänner 1939 entlassen wird.

Franz Pernauer zieht nach seiner Haftentlassung nach Wien. Im Juli 1941 wird er zur Wehrmacht eingezogen, aber bereits am 22. Jänner 1942 auf Druck der NSDAP als 'untragbar' ausgemustert. Kurz zuvor, am 22. Dezember 1941 heiratet er Ernestine Aloisia Dreher.

Im, von den nationalsozialistischen Besetzern befreiten Niederösterreich, wird Franz Pernauer noch im April 1945 rehabilitiert und mit der Neuordnung des niederösterreichischen Schulwesens betraut. Er wird Bezirksschulinspektor in Krems und tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und später der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.

Im Bezirk Krems baut Franz Pernauer die Österreichische Volkspartei (ÖVP) auf, wird Bezirksobmann des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbund (ÖAAB) und ist zwischen 1946 und 1974 Mitglied des Landesvorstandes. 1962 wird er zum Bezirksparteiobmann der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) in Krems gewählt. Diese Funktion hat er bis 1974 inne.

1972 wird Franz Pernauer Obmann der KZ-Vereinigung Buchenwald, 1973 Landesobmann-Stellvertreter der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich - Landesorganisation Niederösterreich und schließlich am 14. Jänner 1975 Bundesobmann der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich. Darüberhinaus wird er Vorstandsmitglied des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW). Er bleibt in diesen Funktionen bis zu seinem Tod im Jänner 1986.

Bleiben wir wachsam! Das gegenwärtige Unbehagen der Jugend die Politik-Verdrossenheit, die weltweite Verwirrung und Orientierungslosigkeit, sind die Gründe für die zunehmende Maßlosigkeit und für den Wert- und Moralverfall. Terrorismus, Revolutionen und kriegerische Auseinandersetzungen in aller Welt vermehren die Angst vor einem Atomkrieg.

Der materielle Wohlstand hat den Vorrang vor Besinnung Geborgenheit und Mitmenschlichkeit. An Stelle der Entfaltung der Persönlichkeit tritt die sogenannte Selbstverwirklichung und Triebbefriedigung, also Genießen, Haben und Gelten. Der Drang nach Wissen und Bildung wird zu Zweckwissenschaft im Glauben an unbegrenzte Machbarkeit und hemmungslose Freiheit degradiert.

Trotz aller dieser Entwicklungen wünsche ich ihnen allen dennoch ein frohes Weihnachtsfest.

Gerade jetzt brauchen wir alle die Ermutigung der FROHEN Weihnacht in ihrem tieferen Sinn! Ich wünschen Ihnen weiters ein gutes Jahr 1986. Die Schwelle eines neuen Jahres setzt immer auch Zeichen der Hoffnung.

Und Hoffnung ist gegeben, wenn wir auf das Jahr 1945 zurückblicken und uns an die Tugenden erinnern, die damals gegolten haben und in allen Bereichen des öffentlichen Lebens angewendet und verwirklicht wurden: Einsicht, Verständigungsbereitschaft, Toleranz, Opfermut und Einsatzwille. Wenn sich diese Tugenden wieder durchsetzen, dann wird das kommende Jahr ein gutes Jahr werden.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 1986. Vielleicht kommt bald die Zeit, wo ich wieder unter Euch sein kann ...

Letzter Brief und Weihnachtswünsche von Franz Pernauer an die ÖVP-Kameradschaft

Orte

Wohnort:

Weißenkirchen in der Wachau 156 (Weißenkirchen in der Wachau)

Verfolgung:

KZ Buchenwald (Weimar, Deutschland)

Quellen

Landesarchiv NÖ

Archiv Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Matricula Online

Archiv ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich: Der Freiheitskämpfer. 33. Jahrgang. Nr. 1. 1983

ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich: Der Freiheitskämpfer. 38. Jahrgang. Nr. 1.1986

Franz Pernauer

Bezirksschulinspektor
* 4. März 1906
Weißenkirchen in der Wachau
† 9. Jänner 1986
Krems an der Donau
Entlassung, Haft, KZ Buchenwald