Kommerzialrat Felix Bacher

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 13.06.1940 - 03.09.1943
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Felix Bacher kommt in Wien als eines von vier Kindern des jüdischen Fabrikanten Eduard David Bacher und Luise, geborene Bloch, zur Welt. Sein Vater gründete 1882 gemeinsam seinem Bruder Sigmund Bacher und Karl Frankl die Weberei 'Brüder Bacher & Co., Teppich- und Druck-Fabriken', die um 1898 etwa 1500 Mitarbeiter mit 800 Webstühlen in Wien-Meidling, Hoheneich, Pürbach und Biela hatte.
Über die Kindheit und Jugend von Felix Bacher ist nichts erhalten geblieben. Felix Bacher heiratet Frida Fankl und hat zwei Kinder mit ihr.
Felix Bacher muss am 12. März 1938 erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Felix Bacher als ‘Volljude’ gilt.
Er flüchtet nach Italien, wo er als Kaufmann tätig ist. Als am 10. Juni 1940 Italien dem Krieg Hitler-Deutschlands beitritt, wird Felix Bacher am 13. Juni 1940, wie alle zu dieser Zeit in Italien lebenden deutschen Juden, verhaftet und in das Internierungslager Ferramonti di Tarsia deportiert. Zwischen Dezember 1940 und Februar 1943 muss er in der Stadt Matha bei Rom Zwangsarbeit leisten kehrt im Anschluss wieder in das Internierungslager Ferramonti di Tarsia zurück.
Nach der Landung der britischen Truppen im Süden Italiens im Juli 1943 wird das Internierungslager von der VIII. Britischen Armee befreit, Felix Bacher erlangt am 3. September 1943 seine Freiheit. In Italien erlebt Felix Bacher die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik.
1946 kehrt Felix Bacher zurück nach Wien, wird restituiert und ist wieder als Fabrikant tätig.
Orte
Wohnort:
