Peter Franz Karl Bank
Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Emigration 28.06.1938
Lebenslauf
Peter Franz Karl Bank kommt in Wien als Sohn des Bilanzbuchhalters Max Bank und Paula, geborene Klager, zur Welt. Neben Peter Bank gibt es in der Familie, die jüdischen Glaubens ist, noch eine jüngere Schwester.
Peter Bank maturiert 1935 in Wien und inskribiert an der Hochschule für Welthandel. Im 6. sechsten Semester muss er erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‚Nürnberger Rassengesetze‘, nach denen Peter Bank als ‚Volljude‘ gilt. Am 29. März 1938 wird verfügt, dass bei der Inskription eidesstattlich zu erklären sei, dass man kein Jude ist, bzw. dass jüdische Studentinnen und Studenten nicht mehr inskribieren dürften. Bereits vorgenommene Inskriptionen werden aufgehoben.
Jüdische Studentinnen und Studenten werden auch nicht mehr zu Abschlussprüfungen und Promotionen zugelassen.
Dank der Unterstützung durch die Israelitische Kultusgemeinde Wien kann Peter Bank am 28. Juni 1938 mit seinem Vater, seiner Mutter Paula und mit seiner Schwester Susanne über Italien in die USA emigrieren.
Mit 13. Oktober 1938 Peter Bank in Springfield (Illinois) ansässig. An der Universität von Illinois studiert er zwei Jahre lang General Business und Wirtschaftsprüfung. Wie die Los Angeles Times in ihrem Nachruf später hervorhebt, schließt er sein Studium 1941 ‚with high honors and three degrees‘ ab. Im Jahr darauf erwirbt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Im November 1942 meldet sich der sprachbegabte Emigrant (Deutsch, Englisch und Französisch) zur amerikanischen Armee, um seinen Beitrag zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu leisten. Zunächst gehört er bis März 1943 dem Quartermaster Corps in Fort Francis E. Warren (Wyoming) an. Danach wird er dem Quartermaster Department in Chicago sowie – ab Januar 1944 – dem Quartermaster Department in Jersey City zugewiesen. Ab Juni 1944 dann wird er im Military Intelligence Training Center in Camp Ritchie (Maryland) für Verhöre deutscher und österreichischer Kriegsgefangener ausgebildet. Peter Bank gehört damit mit fünf weiteren emigrierten Österreichern, die eine Verbindung zur Hochschule für Welthandel gehabt hatten, zu den 494 aus Österreich stammenden „Ritchie Boys“. Eingesetzt wird er in Team 148 der Spezialeinheit Interrogation of Prisoners of War, das der 3. US-Armee unter General George S. Patton unterstellt ist und in Westeuropa operiert. Innerhalb der amerikanischen Armee erreicht er den Rang eines First Lieutenant.
Während seiner Stationierung in Bremen lernt Peter Bank Elke Heims kennen, die er 1947 in Los Angeles heiratet. Bereits im Vorjahr hatte er sich in der kalifornischen Hauptstadt niedergelassen. Während Elke Bank als Reisekauffrau arbeitet und im berühmten Roger Wagner Chorale singt, arbeitet Peter Bank als Wirtschaftsprüfer. Wiederum der Los Angeles Times zufolge ist er zu Beginn seiner Karriere der jüngste Wirtschaftsprüfer der USA zum damaligen Zeitpunkt. Aus der Ehe gehen zwei Töchter hervor.
Peter Bank verstirbt im Alter von 100 Jahren in seinem Haus in Los Angeles. Am 24. November desselben Jahres wird er im Grab seiner Frau, die 1991 verstorben war, auf dem jüdischen Friedhof Mount Sinai Memorial Park beigesetzt.
Orte
Wohnort:
Quellen
Koll, Johannes: Gedenkbuch der Wirtschaftsuniversität Wien unter www.gedenkbuch.wu.ac.at
