Julius Uhlirs (geb. Meyer)

Photo von Julius Uhlirs
Julius Uhlirs
Bild: WStLA

Personalia

Geboren:

10. Oktober 1894, Wien

Gestorben:

10. März 1968, Wien

Beruf:

Angestellter

Verfolgung:

Haft 17.03.1938 - 02.04.1938,
KZ Dachau 02.04.1938 - 13.03.1939

KZ-Nummer:

13849

Mitgliedschaften

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Lebenslauf

Julius Meyer kommt in Wien als unehelicher Sohn des Schriftsetzers Julius Uhlirs und Ida Mayr zur Welt. 1900 heiraten seine Eltern und Julius Mayer nimmt den Namen 'Uhlirs' [auch 'Uhlir' geschrieben] an. Sein Bruder ist der spätere Nationalrat Robert Uhlir. Bereits 1919 tritt Julius Uhlirs aus der katholischen Kirche aus.

Nach seiner Schulbildung beginnt er am 1. April 1922 als Gewerkschaftssekretär in der Gewerkschaft der Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft zu arbeiten und tritt der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) [heute: SPÖ] bei. Nach dem sozialistischen Februaraufstand 1934 wird die Gewerkschaft der Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft in die Einheitsgewerkschaft eingegliedert und Julius Uhlirs entlassen. Er engagiert sich bei den Revolutionären Sozialisten und ist von 20. März 1934 bis 2. Mai 1934, von 10. Jänner 1936 bis 8. Juni 1936 und von 27. November 1937 bis 17. Februar 1938 aufgrund dieses Engagements in Haft. In der Zeit ab 1934 ist er arbeitslos.

Am 12. März 1938 muss Julius Uhlirs erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Bereits am 17. März 1938 wird er von der Gestapo verhaftet und mit dem sogenannten 'Prominententransport' in das KZ Dachau deportiert. Dort wird er am 13. März 1939 entlassen und als 'wehrunwüdig' eingestuft. Ab 1942 arbeitet er als Buchhalter in einer Firma in Wien. 1943 heiratet er die ehemalige Kollegin aus der Gewerkschaft der Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft, Anna Lechner.

Im April bzw. Mai 1945 erlebt Julius Uhlirs die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Er beginnt sofort wieder als Gewerkschaftssekretär in der Gewerkschaft der Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft zu arbeiten und geht dort auch in Pension.

Julius Uhlirs verstirbt in Wien mit 73 Jahren und findet seine letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.

Orte

Wohnort:

Verfolgung:

KZ Dachau (Deutschland)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Matricula Online

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Julius Uhlirs

Angestellter
* 10. Oktober 1894
Wien
† 10. März 1968
Wien
Haft, KZ Dachau