Julius Oswald Czerwenka

Personalia

Geboren:

17. November 1895, Wien

Gestorben:

22. Dezember 1979, Wien

Beruf:

Kanalarbeiter

Verfolgung:

Entlassung 07.01.1939

Mitgliedschaften

ÖVP Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich

Lebenslauf

Julius Oswald Czerwenka wird in Wien als unehelicher Sohn der Magd Marie Jäger geboren. Sein Vater Oswald Czerwenka erkennt die Vaterschaft an, weshalb Julius seinen Nachnamen erhält. Nach der Volks- und Bürgerschule absolviert er die Maurerlehre. Zwischen August 1914 und November 1918 nimmt er im k.u.k. Pionierbataillon Nr. 8 am I. Weltkrieg teil und rüstet als Gefreiter ab. Danach arbeitet er als Maurer und Polier bei diversen Baufirmen. Am 7. Mai 1934 tritt er in den Dienst der Gemeinde Wien als Kanalarbeiter ein und heiratet Maria Nagy.

In der Zwischenkriegszeit tritt Julius Oswald dem österreichischen Heimatschutz bei und spricht sich gegen den Nationalsozialismus aus.

Am 12. März 1938 muss Julius Czerwenka miterleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Seine Gegnerschaft zum Nationalsozialismus hat für ihn berufliche Folgen. Die Gauleitung Wien der NSDAP hält fest, dass er Gegner der NSDAP und Mitglied des Heimatschutzes war. Ihm soll eine Bewährungsfrist gestellt werden.

Zufolge des Verhaltens des Genannten im früheren System sehe ich mich veranlasst, dem Genannten eine Bewährungsfrist von einem Jahr zu stellen.

Gauleitung Wien der NSDAP über Julius Czerwenka

Man trägt daraufhin Julius Czerwenka die Betritt zur NSDAP und zu SA an, was dieser ablehnt. Daraufhin wird er sofort, mit 3. Jänner 1939, ohne Bewährungsfrist, fristlos entlassen.

Julius Czerwenka wird nicht zur Wehrmacht eingezogen und lebt arbeitslos in Wien. Im April bzw. Mai 1945 erlebt er die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Am 5. Oktober 1945 wird er rehabilitiert und wieder in den Dienst der Gemeinde Wien als Kanalarbeiter gestellt. Er tritt der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), der Gewerkschaft und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.

Julius Czerwenka geht im Oktober 1952 gesundheitsbedingt in den Ruhestand. Er verstirbt kinderlos vier Jahre nach seiner Ehefrau mit 84 Jahren und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Hernals.

Orte

Wohnort:

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Julius Czerwenka

Kanalarbeiter
* 17. November 1895
Wien
† 22. Dezember 1979
Wien
Entlassung