Helene Lucia Martha Degrassi
Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 18.12.1941 - 15.05.1942,
KZ Ravensbrück 15.05.1942 - 29.04.1945
KZ-Nummer:
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Helene Lucia Martha Degrassi kommt in Wien als eheliche Tochter des aus Istrien stammenden Kaufmanns Alois Degrassi und Martha, geboren Fischer, zur Welt. Über ihre Kindheit und Jugend ist nichts erhalten geblieben.
In der Zwischenkriegszeit arbeitet sie in der Herrengasse Wohnbau AG und wohnt im gleichen Gebäude, im Hochhaus in der Herrengasse 6-8, im 1. Wiener Gemeindebezirk. In Triest verfügt sie über einen zweiten Wohnsitz. Politisch engagiert sie sich in dieser Zeit nicht. Am 12. März 1938 erlebt sie, wie das freie und unabhängige Österreich mit mdem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht.
Auch nach der Besetzung Österreichs verweilt sie oftmals in ihrem Zweitwohnsitz in Triest, den sie firmenintern nunmehr als Hauptwohnsitz angibt. Dort hat sie viel Kontakt mit italienischen Staatsbürgern und steht auch in laufender Korrespondenz mit ihnen. Sie erfährt von Verbrechen des Dritten Reiches und erzählt diese weiter. Dadurch wird die Gestapo auf sie aufmerksam und beginnt sich über Helene Degrassi zu erkundigen.
In der Zeit vor ihrer Verhaftung wurde zu wiederholten Malen von der Gestapo darüber Erhebungen gepflogen, warum sie so oft ins Ausland (Italien) fahren und mit wem sie Verkehr hatten. Die Erhebungsbeamten liessen durchblicken, dass es sich bei diesen Reisen scheinbar um politische Motive handeln dürfte. Sie galten im Hause als Auslandsdeutsche, da sie ihren ständigen Wohnsitz als in Triest gelegen angaben.
Am 18. Dezember 1941 wird Helene Degrassi von der Gestapo wegen 'Auslandskorrespondenz und Greuelmeldungen' verhaftet und am 15. Mai 1942 ohne Verfahren in das KZ Ravensbrück deportiert. Dort wird sie am 29. April 1945 von der Roten Armee befreit.
Im befreiten Österreich nimmt Helene Degrassi keine weitere berufliche Stellung an und geht in Pension. Sie tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Sie verstirbt im 83. Lebensjahr ledig und kinderlos in Wien.
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Matricula Online
