Amtsrat Friedrich Samuel Gronner

Personalia

Geboren:

16. Juni 1888, Niedek

Gestorben:

28. Oktober 1944, KZ Auschwitz

Beruf:

Finanzbeamter

Verfolgung:

Entlassung 31.05.1938,
KZ Theresienstadt 10.03.1944 - 28.10.1944,
KZ Auschwitz 28.10.1944,
Ermordet nach dem 28.10.1944

Lebenslauf

Friedrich Samuel Gronner kommt in Niedek in Schlesien [heute: Nýdek in Tschechien] als ehelicher Sohn von Emanuel Gronner und seiner Gattin Jetti, geborene Tiefenbrun, zur Welt. Über die jüdische Familie ist nichts erhalten geblieben.

1914 befindet sich Friedrich Gronner bereits in Wien und heiratet standesamtlich die, ein Jahr zuvor aus der katholischen Kirche ausgetretene, Hildegard Dolocy und wird einige Zeit später Vater einer Tochter. Er tritt in den Dienst der österreichischen Finanzverwaltung. 1923 konvertiert er zur evangelischen Kirche A.B. Im Jahre 1932 konvertiert er in die katholische Kirche und lässt im gleichen Jahr die Ehe konvalidieren (katholisch anerkennen). Bereits 1935 wird die Ehe geschieden.

Am 12. März 1938 muss Friedrich Gronner erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Friedrich Gronner als 'Volljude’ gilt. Bereits am 31. Mai 1938 wird er aus dem Finanzdienst aus 'rassischen Gründen' entlassen. Danach bleibt er in Wien wohnen.

Am 10. März 1944 wird Friedrich Gronner mit dem Transport 48a in das KZ Theresienstadt deportiert. Von dort wird er am 28. Oktober 1944 in das KZ Auschwitz überstellt und nach dem 28. Oktober 1944 ermordet.

Liebe Hilda und Kinder!

Bin heute als [unleserlich] abgeholt worden und komme nach Theresienstadt. Habe angegeben, dass ich Dich (70 RM) und die Edith (15 RM) alimentiere.

Wenn Du Interesse hast, dass ich vielleicht noch hierbleiben kann, dann bitte mit unserer [unleserlich] hier zu intervenieren zu wollen.

Jedenfalls Grüße ich Euch alle wahrscheinlich auf n.w.sehen [nie wiedersehen].

Euer Friedrich Gronner

Letzter Brief von Friedrich Gronner an seine Familie vom 10. März 1944

Am 13. Oktober 1947 wird Friedrich Gronner offiziell für tot erklärt.

Orte

Wohnort:

Verfolgung:

KZ Theresienstadt (Terezín, Tschechien)

Sterbeort:

KZ Auschwitz (Polen)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Matricula Online

Friedrich Gronner

Finanzbeamter
* 16. Juni 1888
Niedek
† 28. Oktober 1944
KZ Auschwitz
Entlassung, KZ Auschwitz, KZ Theresienstadt, Ermordet