Redemptoristenkolleg Leoben
Im Jahr 1834 erfolgte die Errichtung eines Redemptoristen-Hospizes in Leoben. Die Revolution 1848 führte zur Aufhebung der Ordensgemeinschaft und die Patres kehrten erst 1853 zurück und führten den vorher begonnenen Bau einer Kirche und des Klosters weiter, so dass am 9. November 1854 die Klosterkirche zu Ehren des Hl. Alfons bezogen werden konnte. Das Kloster war Missionshaus und Exerzitienhaus und beherbergte vorübergehend auch die Noviziaten des Redemptoristenordens.
Am 9. November 2014 wurde die Redemptoristenkirche St. Alfons an die griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria übergeben. In den ehemaligen Klosterräumlichkeiten ist nunmehr ein Studentenwohnheim der Akademikerhilfe untergebracht.
Quellen
- Wikipedia unter www.wikipedia.at