Dr. Jakob Haidacher

Personalia

Geboren:

14. Oktober 1893, Hopfgarten

Gestorben:

3. Juni 1981, Graz

Beruf:

Rechtsanwalt und Bürgermeister

Verfolgung:

Schutzhaft 13.03.1938 - 19.03.1938, Haft 30.04.1938 - 30.05.1938, Ortsverbot 1938, Arbeitsverbot 1938

Mitgliedschaften

K.Ö.St.V. Traungau Graz

Lebenslauf

Der Osttiroler Jakob Haidacher studiert in Graz Jus und wird 1914 bei der Studentenverbindung Traungau aufgenommen. Nach dem Abschluss seines Studiums wird er zunächst in Weiz, dann in Judenburg politisch tätig. Er eröffnet 1928 in Judenburg eine Rechtsanwaltskanzlei und wird 1934 Regierungskommissär und 1935 Bürgermeister von Judenburg.

Am 13. März 1938 wird er in Schutzhaft genommen und am 19. März 1938 wieder entlassen. Bereits am 30. April 1938 wird er neuerlich verhaftet und ihm ein Prozess wegen Missbrauchs der Amtsgewalt gemacht. Er wird allerdings freigesprochen und am 30. Mai 1938 aus der Haft entlassen. Da der Staatsanwalt Nichtigkeitsbeschwerde anmeldet, wird Jakob Haidacher am 16. Jänner 1941 neuerlich der Prozess gemacht und er wird wieder freigesprochen. Bereits im Juni 1938 wird er gezwungen, Judenburg zu verlassen. Der Versuch, seinen Beruf als Rechtsanwalt auszuüben, wird von den NS-Machthabern unterbunden, und die Familie steht brotlos auf der Straße.

Er findet zunächst eine Anstellung beim Bischöflichen Ordinariat, wird dann aber bald als Offizier des Ersten Weltkrieges zur Wehrmacht eingezogen und bis 1943 an der Ostfront eingesetzt. 50-jährig kehrt er in die Heimat zurück und wird beim Kriegsgericht eingesetzt, wo er die ärgsten Härten der Scharfmacher mildem kann. Aufgrund der Schikanen, die ihr Vater zu erdulden hat, werden seine Söhne Helmut und Wilfried, beide später Traungauer, in Schülerwiderstandsgruppen aktiv.

Orte

Wohnort:

Hauptplatz 9 (Judenburg)

Quellen

Fritz, Herbert/Krause, Peter (2013): Farbe tragen, Farbe bekennen 1938–45. Katholisch Korporierte in Widerstand und Verfolgung. (ÖVfStg, 2013) S. 323/324.

Jakob Haidacher

Rechtsanwalt und Bürgermeister
* 14. Okt. 1893
Hopfgarten
† 3. Juni 1981
Graz
Tätigkeitsverbot, Ortsverbot, Haft