Paul Springer

Personalia
Geboren:
Gestorben:
Beruf:
Verfolgung:
Haft 12.03.1938 - 02.04.1938,
KZ Dachau 02.04.1938 - 23.09.1938,
KZ Buchenwald 23.09.1938 - 11.04.1945
KZ-Nummer:
Mitgliedschaften
Lebenslauf
Paul Springer kommt in Wien als ehelicher Sohn von Adolf Springer und Margarete, geborene Fuchs, zur Welt. Die jüdische Familie lebt in Wien-Ottakring. Nach der Schulbildung wird er Handelsangestellter. Noch als Schüler engagiert er sich bei den Roten Falken. 1934 wird er Bezirksleiter des Kommunistischen Jugendverbandes der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) in Wien-Ottakring.
Nach einer Anzeige wird er am 23. Oktober 1936 in einer privaten Wohnung bei einem illegalen Treffen der Kommunistischen Jugend, bei dem auch Propagandamaterial gefunden wird, verhaftet. Bei einem Prozess am 15. September 1937 wird er dafür zu acht Monaten Gefängnis, wegen illegaler kommunistischer Betätigung, verurteilt. Am 1. Februar 1938 wird er in das Anhaltelager Wöllersdorf überstellt und dort am 18. Februar 1938 im Rahmen einer Amnestie entlassen.
Am 12. März 1938 erlebt Paul Springer, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht das freie und unabhängige Österreich untergeht. Noch am Tag der Besetzung Österreichs wird er von der Gestapo verhaftet und mit dem sogenannten 'Prominententransport' am 2. April 1938 in das KZ Dachau deportiert. Von dort erfolgt seine Überstellung am 23. September 1938 in das KZ Buchenwald, wo er bis zur Befreiung durch die US-Army am 11. April 1945 in Haft ist. In der Endphase des Konzentrationslager ist er Mitglied des bewaffneten militärischen Kaders, der an der Entwaffnung und Gefangennahme von SS-Angehörigen beteiligt ist.
In Freiheit erlebt Paul Springer die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Er kehrt nach Wien zurück und wird hauptberuflicher Parteifunktionär der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). 1946 heiratet er die Widerstandskämpferin Gertrude Hausner und wird ein 1948 Vater einer Tochter.
Paul Springer verunglückt bei einer Wahlkampfreise in Oberwart im Burgenland mit dem Auto mit 32 Jahren tödlich.
Orte
Wohnort:
Verfolgung:
Quellen
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Claudia Kuretsidis-Haider: dachauereif. In: Alfred Klahr Gesellschaft - Mitteilungen. 26. Jg. Nr. 2. Juni 2019
biografiA unter www.biografia.sabiado.at/springer-gertrude/
