Dr. Armand Eisler

Personalia

Geboren:

6. Mai 1880, Paris

Gestorben:

16. September 1957, Miami Beach

Beruf:

Rechtsanwalt

Verfolgung:

Haft 20.03.1938 - 02.04.1938,
KZ Dachau 02.04.1938 - 23.09.1938,
KZ Buchenwald 23.09.1938 - 22.05.1939,
Emigration 01.08.1939

KZ-Nummer:

13901, 2418, 9108

Mitgliedschaften

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Lebenslauf

Armand Eisler kommt in Paris als ehelicher Sohn des Fabrikanten Ferdinand Eisler und seiner Gattin Rosalia, geborene Mayer, zur Welt. Der jüdischen Familie entspringen neben Armand noch zwei weitere Söhne. Nach der Volksschule besucht Armand Eisler das Staatsgymnasium in Olmütz [heute: Olomouc in Tschechien], wo er 1899 maturiert. Danach inskribert er Jus an der Universität und wird 1903 zum Doktor der Rechte promoviert. Nebenbei studiert an der der Sorbonne in Paris. Bereits als Student engagiert er sich in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) [heute: SPÖ]. Nach seinem Gerichtsjahr wird er 1904 Rechtsanwalt. 1910 heiratet er die jüdische Emilie Fleischer, die Ehe bleibt kinderlos.

Nach der Niederlage der Doppelmonarchie, der Zerschlagung Österreich-Ungarns und der Vertreibung der Habsburger gründet Armand Eisler gemeinsam mit Max Adler die Sozialdemokratische Vereinigung geistiger Arbeiter. Darüberhinaus ist er Berater der Sozialisierungskommission in Wien und Syndikus der Russisch-Österreichischen Außenhandelsgesellschaft.

[Anm.: Die Sozialisierungskommission in Wien wird Ende 1918 als Staatskommission für Sozialisierung eingerichtet, um die sukzessive Überführung privater Unternehmen in Gemeineigentum zu planen und umzusetzen. Den Vorsitz der Wiener Kommission hat zunächst Otto Bauer inne und später Wilhelm Ellenbogen.]

Am 12. März 1938 muss Armand Eisler erleben, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, das freie und unabhängige Österreich untergeht. Am 20. März 1938 wird er von der Gestapo verhaftet und am 2. April 1938 mit dem sogenannten 'Prominententransport' in das KZ Dachau deportiert. Am 23. September 1938 erfolgt seine Überstellung in das KZ Buchenwald, aus dem er am 22. Mai 1939 unter der Auflage entlassen, das besetzte Österreich so bald als möglich zu verlassen.

Am 1. August 1939 emigrieren Armand Eisler und seine Gattin in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie lassen sich in Miami Beach in Florida nieder. Dort betätigt er sich wieder als Rechtsanwalt und engagiert sich für österreichische Emigranten und die Eigenständigkeit Österreichs.

In den Vereinigten Staaten von Amerika erlebt Armand Eisler die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik im April bzw. Mai 1945. Seine Gattin und er entscheiden sich in Miami zu bleiben. 1946 nimmt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Er gründet die 'American Association of former inmates of concentration-camps an other victims of nazi persecution'.

Als Rechtsanwalt geht Armand Eisler in Pension. 1951 konvertiert er zum katholischen Glauben. Er verstirbt mit 77 Jahren in Miami Beach und findet seine letzt Ruhestätte am Dade Memorial Park Friedhof in Miami, Florida.

Orte

Wohnort:

Verfolgung:

KZ Dachau (Deutschland), KZ Buchenwald (Weimar, Deutschland)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

www.myheritage.at

Archiv Universität Wien

Arbeiterzeitung 12.05.1950

Armand Eisler

Rechtsanwalt
* 6. Mai 1880
Paris
† 16. September 1957
Miami Beach
Emigration, Haft, KZ Buchenwald, KZ Dachau