Walter Scheuer

Personalia

Geboren:

15. Dezember 1898, Klosterneuburg

Gestorben:

5. Mai 1954, New York

Beruf:

Schneider und Kaufmann

Verfolgung:

Haft 16.03.1938 - 02.04.1938,
KZ Dachau 02.04.1938 - 23.09.1938,
KZ Buchenwald 23.09.1938 - 28.04.1939,
Flucht 22.07.1939

KZ-Nummer:

13897, 9749

Lebenslauf

Walter Scheuer kommt in Klosterneuburg als ehelicher Sohn des Kaufmanns Jakob Scheuer und Irma, geborene Toluai, in einer jüdischen Familie zur Welt. Über seine Kindheit und Jugend ist nicht erhalten geblieben. Walter Scheuer absolviert jedoch die Schneiderlehrer und eröffnet ein Geschäft in der Heumühlgasse 5, im 4. Wiener Gemeindebezirk, welches auf Bademoden spezialisiert ist. Walter Scheuer ist politisch nicht aktiv.

1928 heiratet er Elsa Engel und wird Vater eines Sohnes. Sein Geschäft läuft ausgesprochen gut, was ihm den Neid der illegalen Nationalsozialisten Robert Hentsch und Hans Wannemacher einbringt. Robert Hentsch betreibt ein Tapeziererbedarfsgeschäft in der Heumühlgasse 2A, vis á vis dem Geschäft von Walter Scheuer, und Hans Wannemacher ein Lebensmittelgeschäft in der Wiedner Hauptstraße.

Am 12. März 1938 muss Walter Scheuer erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Walter Scheuer und seine Familie als 'Volljuden’ gelten.

Am 16. März 1938 wird Walter Scheuer in seinem Geschäft von einer Gruppe von SA-Männern verhaftet. Hans Wannemacher wird sofort als Zwangsverwalter eingesetzt und damit beauftragt das Geschäft zu liquidieren. Das Geschäft sowie das Warenlager im Wert von 20.000 Schilling werden innerhalb von vier Wochen zu Schleuderpreisen verkauft, der Erlös auf ein Sperrkonto eingezahlt und Hans Wannemacher und Robert Hensch zugesprochen. Elsa Scheuer und ihr Sohn erhalten aus dem Erlös nichts.

Walter Scheuer wird am 2. April 1938 mit dem sogenannten 'Prominententransport' in das KZ Dachau deportiert. Am 23. September 1938 wird er in das KZ Buchenwald überstellt und von dort, unter der Auflage das besetzte Österreich ehestmöglich zu verlassen, am 28. April 1939 entlassen.

Am 22. Juli 1939 emigrieren Walter Scheuer, seine Ehefrau und sein Sohn über England nach New York in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort eröffnet Walter Scheuer wieder ein Geschäft für Bademoden.

In den Vereinigten Staaten von Amerika erleben Walter Scheuer und seine Familie die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik im April bzw. Mai 1945. Sie entscheiden sich in New York zu bleiben und nehmen im August 1945 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.

Walter Scheuer verstirbt mit 55 Jahren in New York. Seine Frau heiratet 1961 ein zweites Mal.

Orte

Wohnort:

Verfolgung:

KZ Dachau (Deutschland), KZ Buchenwald (Weimar, Deutschland)

Quellen

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)

Walter Scheuer

Schneider und Kaufmann
* 15. Dezember 1898
Klosterneuburg
† 5. Mai 1954
New York
Haft, Flucht, KZ Buchenwald, KZ Dachau