Elisabeth Ester

Personalia
Born:
Died:
Profession:
Memberships
Curriculum Vitae
Elisabeth Ester kommt in Eisenstadt im Burgenland als uneheliche Tochter von Barbara Ester zur Welt. Die Mutter heiratet später und nimmt den Namen Krupiekoc an. Nach fünf Jahren Volksschule fängt sie als Hilfsarbeiterin an zu arbeiten.
Nach der Niederlage Österreichs-Ungarns, der Zerschlagung der Doppelmonarchie und der Vertreibung der Habsburger, bleibt sie Monarchistin und Anhängerin von Otto von Habsburg-Lothringen.
1937 muss Elisabeth Ester gesundheitsbedingt aufhören zu arbeiten und wird Pfründnerin [heute: Frühpensionistin].
Am 12. März 1938 muss Elisabeth Ester erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht.
An den Herrn Dr. Ing. Leopold Figl
Bundeskanzler der Stadt Wien
I. Bez., Ballhausplatz Nr. 2 in Wien
Bittstellerin
Ich, Frau Ester Elisabeth, Pfündnerin, 61 Jahr alt. Wurde in 25/7 1944 Opfer des Naziterrors. Ich hatte von 11/9 1944 eine Gefängnisstrafe bis 15/4 1945. Ich hatte für die Freiheit Österreich ein Opfer gebracht. Ich mußte hungern und frieren im Gefängnis. Mein Leiden hat sich jetzt unter der langen Haft verschlechtert. Ich war immer unbescholten. Ich mußte in meinem Leben sehr viele Schicksalsrückschläge durchmachen.
Und jetzt kümmert sich niemand um mich. Ich bin alleinstehend und kürzlich mit der Lebensweise geht es mir sehr schlecht. Kein Brennmaterial. Mein Gewand und Schuhe in der Haft zerrissen. Ich bin ganz verzweifelt. Ich habe die untertänigste Bitte an den Herrn Dr. Ing. und Bundeskanzler Leopold Figl mir in meiner großen Notlage beizustehen und mir eine kleine Spende zu gewähren.
In der Erwartung das Gesuch Erfolg hat zeichnet sich mit hochachtungsvoll
Ester Elisabeth 16. Bez. Gonzagasse 39/22 in Wien
Brief von Elisabeth Ester an Leopold Figl vom 25. Jänner 1946

Die Pensionistin tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch verfolgten und Bekenner für Österreich bei. Sie verstirbt mit 79 Jahren, ledig und kinderlos, und findet ihre letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.
Places
Residence:
Citations
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
