Ludwig Kitzinger

Données personnelles
Né:
Décédé:
Profession:
Persécution:
Haft 08.11.1939 - 01.04.1943
Adhésions
Curriculum Vitae
Ludwig Kitzinger kommt in Wien als ehelicher Sohn des Angestellten Johann Kitzinger und Johanna, geborene Pache, zur Welt. Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule arbeitet er als Praktikant bei der Allgemeinen Verkehrsbank in Wien.
Nach der Niederlage Österreich-Ungarns, der Zerschlagung der Doppelmonarchie und der Vertreibung der Habsburger 1918 findet er Anstellung als kaufmännischer Angestellter bei der Firma Orenstein & Koppel. 1931 verliert er diese Anstellung.
1932 tritt Ludwig Kitzinger der legitimistischen 'Österreichischen Volksbewegung' bei und hat bis zu deren Auflösung 1935 die Funktion des zweiten Vizepräsidenten inne. 1933 tritt er der Vaterländischen Front und dem Wiener Heimatschutz bei.
Der Legitimist und patriotische Österreicher muss am 12. März 1938 erleben, wie mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, das freie und unabhängige Österreich untergeht.
Aus seinem Engagement bei der Österreichischen Volksbewegung kennt Ludwig Kitzinger Josef Eder. Dieser verschafft Ludwig Kitzinger Ende Mai 1938 eine Anstellung bei der Anker-Versicherung und berichtet ihm im Juni 1938 von der Widerstandsgruppe unter dem Schriftsteller Wilhelm Hebra, der Gruppe Hebra.
Ludwig Kitzinger tritt der Gruppe bereitwillig bei. Die Zelle, die von Josef Eder geführt wird, trifft sich in Gasthäusern in Wien-Meidling, Wien-Altmannsdorf und Wien-Hetzendorf. Er wirbt Maria Demel für die Gruppe, die er von seinem Engagement bei der Österreichische Volksbewegung kennt. In der Nacht zum 25. Juli 1938 nimmt er an einer nächtlichen anti-nationalsozialistischen Flugzettelaktion teil und verteilt etwa 300 Flugzettel in Wien.
Im Oktober 1938 wechselt Ludwig Kitzinger beruflich zurück zur Firma Orenstein & Koppel. Durch seine neue berufliche Aufgabe wird der Kontakt zur Widerstandsgruppe etwas reduziert.
Ende 1938 entzweien sich Josef Eder und Wilhelm Hebra, da nach Eders ansicht, Wilhelm Hebra sich zu unvorsichtig über seine politischen Ansichten und Pläne Dritten gegenüber äußert. Die Zelle des Josef Eder folgt ihm und nennt sich fortan Österreichische Freiheitsbewegung – Gruppe Eder.
Die Gestapo wird auf die Tätigkeiten der Widerstandsgruppe aufmerksam und beginnt ab 23. März 1939 die Mitglieder der Gruppe sukzessive zu verhaften. Ludwig Kitzinger wird am 8. November 1939 verhaftet und bis 1. April 1943 in Untersuchungshaft gehalten. Er verbringt die Haft in Wien und Regensburg. In einem Prozess vor dem Volksgerichtshof am 18. November 1943 wird er wegen 'Vorbereitung zum Hochverrat' zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Die Haft gilt unter Anrechnung der Untersuchungshaft als bereits verbüßt.
In Wien erlebt Ludwig Kitzinger im April bzw. Mai 1945 die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Er tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.
Ludwig Kitzinger verstirbt mit 61 Jahren und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Ottakring.
Lieux
Lieu de résidence:
Citations
Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)
Dokumentationsarchriv des österreichischen Widerstands (DÖW)
Matricula Online
Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche
