Oberst Josef Alois Gamohn

Photo von Josef Gamohn
Josef Gamohn

Données personnelles

Né:

25 octobre 1879, Feldkirch

Décédé:

13 avril 1959, Wien

Profession:

Polizeibeamter

Persécution:

Entlassung 04.11.1938

Adhésions

Österreichische Volkspartei, ÖVP Camaraderie des persécutés politiques et des confesseurs pour l'Autrich

Curriculum Vitae

Josef Alois Gamohn kommt in Feldkirch in Vorarlberg als ehelicher Sohn des Bahnschlossers Alois Gamohn und Christine, geborene Lisch, zur Welt. Nach der Schulbildung tritt er 1900 in das k.u.k. Militär ein. Am 17. November 1904 wechselt er in die Wiener Sicherheitswache. 1912 heiratet er Margarethe Waas und wird in der Folge Vater einer Tochter. Als Polizist wird er nicht in den I. Weltkrieg eingezogen. In Wien erlebt er die Niederlage Österreich-Ungarns, die Zerschlagung der Doppelmonarchie und die Vertreibung der Habsburger.

Im autoritären Ständestaat dürfte der inzwischen zum Oberstleutnant der Polizei und im Kommando der Polizei Wien eingesetzte Josef Gamohn eine klare anti-nationalsozialistische Haltung eingenommen haben. Unmittelbar nach der Okkupation Österreichs durch die deutsche Wehrmacht am 12. März 1938 wird er als 'politisch unzuverlässig' vom Dienst suspendiert und mit 4. November 1938 durch Zwangspensionierung entlassen. Die gesamte Zeit der Besetzung Österreichs durch die deutschen Nationalsozialisten lebt er und seine Familie von einer Mindestpension.

1944 stürzt er durch die nächtliche Verdunkelung und verletzt sich am Oberschenkel schwer. Noch als die Schlacht um die Befreiung Wiens tobt, wird Josef Gamohn am 11. April 1945 in den bereits befreiten Teilen Wiens wieder als Polizist in den Dienst gestellt. Als Polizist erlebt er die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik. Er wird offiziell rehabilitiert und zum Polizeioberst befördert. Josef Gamohn tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich bei.

Seine Verletzung am Oberschenkel zwingen ihn jedoch Ende 1946 zu einem langen Krankenstand, der mit 1. Februar 1947 zur Pension führt. 1948 wird ihm der Oberschenkel amputiert. Josef Gamohn verstirbt mit 79 Jahren in Wien und findet seine letzte Ruhestätte am Friedhof in Wien-Sievering.

Lieux

Lieu de résidence:

Citations

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA)

Matricula Online

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Josef Gamohn

Polizeibeamter
* 25 octobre 1879
Feldkirch
† 13 avril 1959
Wien
Rejet