Oberoffizial Cornelius Eitelberg

Photo von Cornelius Eitelberg
Cornelius Eitelberg
תמונה: DÖW

נתונים אישיים

נולד:

18 פברואר 1880, Wien

נפטר:

15 דצמבר 1959, Wien

מקצוע:

Postbeamter

חברויות

ÖVP מאבק פוליטי נגד אוסטריה

קורות חיים

Cornelius Eitelberg kommt in Wien als ehelicher Sohn des bekannten Ohrenarztes Abraham Josef Eitelberg und Jetty, geborene Pordes, zur Welt. Der aus Tarnopol in Galizien [heute: Tarnopil in der Ukraine] stammende jüdische Arzt Abraham Eitelberg promovierte 1878 in Medizin an der Universität Wien [heute: Medizinische Universität Wien] und hatte gemeinsam mit seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Jetty vier Kinder, Maximilian, Cornelius und die Zwillinge Gertrude und Melanie.

Über die Kindheit und Jugend von Cornelius Eitelberg ist nichts erhalten. Jedenfalls dürfte er nicht maturiert haben und fängt in der k.u.k. Post- und Telegraphenverwaltung an zu arbeiten. 1905 konvertiert er zum katholischen Glauben und heiratet die Katholikin Emma Therese Schober und hat in der Folge vier Söhne mit ihr.

Der überzeugte Österreicher muss am 12. März 1938 erleben, wie das freie und unabhängige Österreich untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Cornelius Eitelberg als 'Volljude’ gilt. Der Umstand, dass er mit einer 'Arierin' verheiratet ist und mit ihr gemeinsame Kinder hat, rettet ihn vor einer späteren Deportation.

Cornelius Eitelberg wird jedoch aufgrund seiner jüdischen Abstammung entlassen und zuerst bei der Marine Verpflegsanstallt

[…]

In beiden Betrieben hat er offenkundige Unlust zu den ihm aufgezwungenen Arbeiten bekundet, hat sich durch seine Sabotage den Unwillen seiner Aufsichtspersonen zugezogen, hat seine Arbeitskameraden von der Arbeit aufgehalten, hat gegen das Nazi-System Hetzcampagne getrieben, wurde durch seine Arbeitsunlust vorerst in mehrere Abteilungen versetzt und schließlich wegen Unbrauchbarkeit dem Arbeitsamt zur Verfügung gestellt.

[…]

Adolf Kerö am 6. März 1946

Aufgrund seines Auftretens gegen das nationalsozialistische System und seinen Versuchen der Dienstverpflichtung zu entkommen, wird Cornelius Eitelberg schließlich am 23. April 1943 von der Gestapo verhaftet.

Am 21.4.1943 wurde der Jude Kornelius Israel Eitelberg, ehem. Postbeamter, 18.2.1880 Wien geb., DRK., rk., verh., Wien, XVIII., Herbeckstr. 96 wh., festgenommen.

Eitelberg, der in privilegierter Mischehe lebt, aus der 3 Kinder stammen, die als Mischlinge I. Grades gelten, ist wiederholt seinem Arbeitsplatz wegen Erkrankung ferngeblieben. Er hat deutschblütige Ärzte aufgesucht und hierbei verschwiegen, dass er Jude ist. Nach Gesundschreibung durch die Ärzte ist er längere Zeit seinem Arbeitsplatz ferngeblieben.

Gegen ihn wird Schutzhaft beantragt.

[Anm.: Obwohl Cornelius Eitelberg vier Kinder hatte, führt der Gestapo-Tagesbericht nur drei Kinder an. Hierbei dürfte es sich um ein Versehen handeln.]

Gestapo-Tagesbericht Nr. 7 vom 20. April 1943 bis 22. April 1943

Cornelius Eitelberg erkrankt in der Haft, ein Arztbesuch wird ihm jedoch verweigert. Am 3. Jänner 1944 wird er schließlich aus der Haft entlassen. Aufgrund seiner nichtbehandelten Krankheit muss er jedoch am 6. Jänner 1944 in das Spital der Israelitischen Kultusgemeine Wien [ehem. Rothschild-Spital], das einzige Spital in Wien, welches Juden behandelt, eingewiesen werden. Am 1. Februar 1944 kann er dieses wieder verlassen.

In Wien erlebt Cornelis Eitelberg die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik im April bzw. Mai 1945. Er tritt der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner Österreichs bei.

Beruflich wird Cornelius Eitelberg rehabilitiert und tritt altersbedingt seinen Ruhestand an. Er verstirbt 79 Jahren in Wien und findet seine letzte Ruhestätte am Wiener Zentralfriedhof.

מקומות

מקום מגורים:

ציטוטים

Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW)

Medizinische Universität Wien (MU)

Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG)

Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche

Cornelius Eitelberg

Postbeamter
* 18 פברואר 1880
Wien
† 15 דצמבר 1959
Wien
משמעת, אחריות