Ing. Benno Geiger

Données personnelles

Né:

7 avril 1886, Mährisch Ostrau

Décédé:

12 novembre 1939, KZ Buchenwald

Profession:

Angestellter

Persécution:

Haft

Curriculum Vitae

Benno Geiger kommt in einer jüdischen Familie in Mährisch Ostrau zur Welt. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt.

1920 heiratet Benno Geiger die Wiener Katholikin Maria Jungwirth. Die Ehe bleibt jedoch kinderlos. Später findet er Arbeit als Techniker bei der Firma 'Ing. Hans Klinkhoff - Apparate Bauanstalt'. Nach 1934 engagiert er sich bei der Vaterländischen Front und hilft, gemeinsam mit dem Betriebsleiter der Vaterländischen Front der Firma, Hauptmann a.D. Josef Traun, illegale Nationalsozialisten im Betrieb zu enttarnen und deren Kündigung zu erwirken. Darüberhinaus macht er aus einer österreichisch-patriotischen Gesinnung und seiner den Nationalsozialismus ablehnenden Haltung keinen Hehl.

Am 12. März 1938 muss Benno Geiger erleben, wie das freie und unabhängige Österreich mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht untergeht. Mit der Besetzung Österreichs wird die deutsche Gesetzgebung übernommen und damit auch die ‘Nürnberger Rassengesetze’, nach denen Benno Geiger als 'Volljude’ gilt.

Am 6. Mai 1938 wird Benno Geiger von Nationalsozialisten denunziert und von der Gestapo vom Arbeitsplatz weg verhaftet. Mit 30. Mai 1938 wird er auf Anweisung der Gestapo aus der Arbeit fristlos entlassen und kommt am 31. Mai 1938 aus der Haft frei.

Über Ihre Anfrage kann ich Ihnen, gnädige Frau, auf das Bestimmteste bestätigen, dass Ihr Gatte, mein langjähriger Mitarbeiter, Herr Ing. Benno Geiger, im Mai 1938 zufolge seiner politischen Gegnerschaft zum Nationalsozialismus verhaftet wurde. Hatte er doch in den der Besetzung vorangegangenen Kampfjahren aus seiner Gesinnung niemals ein Hehl gemacht und die damals in Österreich noch nicht dominierende neue politische Richtung in Wort und Schrift bekämpft. Von ehemaligen illegalen Kollegen wurde er gleich nach dem Einmarsch Hitlers als Feind des Regimes der Gestapo denunziert, von dieser zuerst in Wien eingesperrt und dann nach dem berüchtigten Konzentrationslager Buchenwald verbracht, er er dann das dort übliche Ende fand.

Anlässlich der erfolgten Verhaftung des Herrn Ing. Geiger, wurde meine damalige Firma - Apparatebau-Anstalt Ing. Hans Klinkhoff - von der Behörde beauftragt, die fristlose Entlassung Geigers zu vollziehen unter ausdrücklichen Verbot jedweder Entschädigung.

Ing. Hans Klinkhoff nach der Befreiung Österreichs

Nach seiner Haftentlassung entschließt sich Benno Geiger Österreich zu verlassen und siedelt nach Krakau [heute: Kraków in Polen]. Dort findet er Arbeit als Techniker bei der Firma Oros.

Nach dem Überfall des Dritten Reiches auf Polen am 1. September 1939 wird Benno Geiger bereits am 8. September 1939 verhaftet und am 15. Oktober 1939 in das KZ Buchenwald deportiert. Dort wird er am 12. November 1939 ermordet.

Seine Ehefrau Maria Geiger erlebt die Befreiung Österreichs und die Wiedererrichtung der Republik im April bzw. Mai 1945. Sie engagiert sich später in der neugegründeten Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich.

Lieux

Lieu de résidence:

Lieu de décès:

KZ Buchenwald (Weimar, Allemagne)

Citations

Wiener Stadt und Landesarchiv (WStLA)

Matricula Online

Benno Geiger

Angestellter
* 7 avril 1886
Mährisch Ostrau
† 12 novembre 1939
KZ Buchenwald
Rejet, Responsabilité, Camp de concentration, KZ Buchenwald, Meurtre